Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! +
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln +
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe +
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter +
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? +
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe +
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter +
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung +
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] +
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen +
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen +
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge +
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. +
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister +
- Hochmodern, ungleich besser +
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. +
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? +
- Konjunktiv der Vergangenheit +
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen +
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze +
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter +
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter +
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander +
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere +
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte +
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben +
- Werde und würde falsch im Absichtssatze +
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze +
- Würde falsch im Wunschsatze +
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen +
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) +
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. +
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen +
- b) Französische Manier dagegen ist es zu sagen +