Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch, erträglich, Frequenz/häufig genug gemeldete, gelegentlich auch aushelfen können, mit Recht getadelten, muß es heißen, richtig, Unbedingt falsch)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten, formell un … Bedientenhaftigkeit feilbieten, formell ungenau, Frequenz/so gut wie verschwunden, Frequenz/üblich, Gedankenlosigkeit, Hoffen wir, daß dahinrafft, katzbuckeln, kleinen Zopf, Nicht viel besser, sachlich erklärlich, sollte niemand mehr nachmachen, unwürdige Selbstwegwerfenmehr nachmachen, unwürdige Selbstwegwerfen)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (aus guten deutschen Wörtern)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste, dem Wohllaut zulieb … Beleidigung der Gäste, dem Wohllaut zuliebe entstanden, eben so schönen, falsche, Fehler, Feine, Frequenz/beliebte, Frequenz/immer häufiger, grauenvolle Liederlichkeit, Kellnerdeutsch, lächerliche, man schreibe nur, mit Recht, noch unerträglicher, richtige, Schanddeutsch, Sprachdummheit, Sprachsudelei, unbedingt, unerträglich, Verirrung, wunderlichenngt, unerträglich, Verirrung, wunderlichen)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Städte- und Ländernamen + (Bequemlichkeit)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit, Darauf beruht das Geistrei … Bequemlichkeit, Darauf beruht das Geistreiche bei Schriftstellern, Formeneinfachheit, Frequenz/gang und gäbe Ausdrücke, Frequenz/nicht weniger viele, Frequenz/oft genug, Frequenz/zahllose, kühne, Kürze, schöne, tadelt, treffende nimmer mißverständliche, unberechtigt verpönt, unübertrefflich vielsagendchtigt verpönt, unübertrefflich vielsagend)
- Städte- und Ländernamen + (notwendigerweise, lieber, höher, gewählter, gewöhnlich)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit, besser, dürfte man an dem … Bequemlichkeit, besser, dürfte man an dem Rechte, sie zu tadeln, vielleicht zweifeln, einem beschaulichen Gemüte ebensogut entsprechend, Frequenz/nicht seltene, Frequenz/sehr beliebt, kann nicht tadelhaft sein, Noch schlimmer, verhältnismäßig noch nicht so schlimm, wirkt gewöhnlich besser nicht so schlimm, wirkt gewöhnlich besser)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit, breiten, nicht nachahmenswert, Unbequemlichkeit, Unsitte, völlig ausreichenden einfachsten)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit, darf man in der Beurteilung nicht zu engherzig sein, ein gut Teil schlimmeren, Frequenz/Häufigkeit, Gedrungenheit, würde gefällige Knappheit zerstören, würde stören)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit, das Ursprünglichere, der S … Bequemlichkeit, das Ursprünglichere, der Schriftsprache natürlich gleich wenig angemessen, Frequenz/niemand bildet, geradezu undeutsch, in der sorgfältigen Sprache sparsam zu sein, kaum mehr auszurotten, muß der Wechsel zugestanden werden, nur, richtigerenchsel zugestanden werden, nur, richtigeren)
- Ein Achtel von ein Viertel + (Berechtigte)
- Ein Achtel von ein Viertel + (Berechtigte, Frequenz/seltene)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Berechtigter)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm, durchaus zu verurteilen, einfach, Fehler, genügte, höchstens einmal wenig länger, nicht, nicht unbequemer, noch schlimmer, Richtigen, sollte also nicht heißen, Ungeheuerlichkeiten)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart, Frequenz/sonst nicht me … Besser aufgespart, Frequenz/sonst nicht mehr üblich, kann man auch sagen, könnte auch heißen, mindestens gut volkstümlich, nicht, nicht nachahmenswert, Noch erklärlicher, sage man also, scheue sich nur nicht vor, schriftgemäß nur, schwerfällig klingt, schwerlich mehr vermeidlich, verdiente es auch, ferner gewahrt zu werden, wie es denn heißterner gewahrt zu werden, wie es denn heißt)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren, falsch, fälschlich, fehlerhaft, … Besseren, falsch, fälschlich, fehlerhaft, Frequenz/fast überall, Frequenz/Nur vereinzelt, Frequenz/über welche man sich fast so oft ärgern muß, als man einen kaufmännischen Brief erhält, Frequenz/überwiegend, gewiß nichts - natürlich Gewordenes, Mißbrauche, Übel, Unfug, Unsittewordenes, Mißbrauche, Übel, Unfug, Unsitte)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen, dumm, dummer Missbrauch, entsetzlich, Missbrauch, richtig, unmöglich, unsinnig)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Halber; (um) -willen + (ungewohnt)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (Brenner: unvermeidlich)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (Brenner: unvermeidlich)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)