Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bewertung“ mit dem Wert „alberne Mode“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 27 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn  + (abgezogeneren, auffälligere, doppelt unverabgezogeneren, auffälligere, doppelt unverträglich, falsch, Folge schwindenden Gefühles für die Schönheit der Wendung, Frequenz/ausschließlich, Frequenz/bisweilen, Frequenz/immer, Frequenz/nur, Frequenz/überwiegend, Frequenz/ursprünglich herrschenden, geschichtlich gerechtfertigten, Man ahme nicht nach, Man füge immer, Mischmasch, muß die Berechtigung abgesprochen werden, nur, regelrechte empfehlenswertere Form, soll dahintenbleiben, Widerspruch, zur Gleichberechtigung durchgedrungenuch, zur Gleichberechtigung durchgedrungen)
  • Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden  + (abscheulich)
  • Friedrich des Großen oder Friedrichs des Großen?  + (ganz unnötigerweise, erfreulicherweise)
  • Friedrich des Großen oder Friedrichs des Großen?  + (abscheulich)
  • Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden  + (abscheulich, bedenklich, deutlicher, einheabscheulich, bedenklich, deutlicher, einheitlich, einwandfreid, falsch, Fehler, Frequenz/beliebig, Frequenz/besonders häufig, Frequenz/gebräuchlich, Frequenz/manchmal, Frequenz/nicht gebräuchlich, Frequenz/oft, Frequenz/reichlich vorhanden, frequenz/selten, Frequenz/wachsend, Frequenz/zahllos, ganz unnatürlich, gründlicher, häßlich Weise, kaum zu verübelnden, knapp, leichter erklärlich, Mißbildung, Mißbrauch, mustergültig, nicht, pedantisches Streben, recht beliebt, regelwidrig, richtig, sach- und naturgemäß, schwerfällig, steif, Umsturz grollend, Unfug, unmöglich zu ertragen, unnötig, verwerflich, zu vermeidentragen, unnötig, verwerflich, zu vermeiden)
  • Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort  + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Rabscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich), abscheuliche Schlepptaue (Hebbel), abscheuliche Unsitte (Sprachbüttel), angebliche Krankheit, bemakelt (Wustmann), beschimpfen, das sachliche verständnis ledeit, dürfen (Heintze), echt, entbehren, erlaubt, falsch (Sanders), fehlt, fester Sprachgebrauch, fraglich, Frequenz/allgemein verbreitet, Frequenz/fast auf jeder Seite, Frequenz/fast in jeder Spalte, Frequenz/fest, Frequenz/gar ständig, Frequenz/häufig, Frequenz/kaum beachtet, Frequenz/keine allgmeine Geltung, Frequenz/selten, Frequenz/überwiegen, Frequenz/überwiegend, Frequenz/wiederkehrende Ausdrucksform, grundsätzlich dagegen, heller, leicht ergänzbar, Mißverständnisse erzeugend, mit vollem Recht, muss notwendigerweise hinzufügen (Schopenhauer), müßte, Nachlässigkeit, nicht, nicht belehrt, nicht der geringste Unterschied, nicht so angenehm aufs Ohr, wie beim Lesen aufs Auge, niemals weglassen (Wustmann), noch kühner, Nörgelei, Notbehelf, offensichtlich, ohne besonderes Nachdenken, richtig, richtig gebaut, Schimpferei, schlimme Krankheit (Matthias), schwere Last, sehr kühn, selbstverständlich, Sinnwidrigkeit, überflüssig, Übertreibung, überzeugt (Hebbel), unerträglich (Obersprachbüttel), Unklarheit, Unterdrückung, untergegangen, verboten, verdunkelt, Verstärkung des Eindrucks, wird nicht vermisst, wirken beim sinnlich, wirken gedanklich unangenehmeim sinnlich, wirken gedanklich unangenehm)
  • Unterdrückung des Hilfszeitworts  + (abscheuliche Unsitte)
  • Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort  + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
  • Unterdrückung des Hilfszeitworts  + (abscheuliche Unsitte, als ob er durch eineabscheuliche Unsitte, als ob er durch einen Tiergarten ginge, wo lauter unglückselige Bestien mit abgehackten Schwänzen ihres Verlustes sich schämend scheu um ihn herumliefen, arge Ziererei, bequemes Mittel, sein Ungeschick oder seine Unwissenheitzu verbergen, Eindruck des Schleppens, eine von den traurigen paar stilistischen Schönheitsregeln, empfiehlt sichs, Frequenz/ungeheure Verbreitung, ganz besondre Schönheit, ganz unausstehlich, geradezu unterträglich, grauenvolle Verwilderung und Verrohung, häßlich, heißen muß, nicht angenehm, richtigen, sehr bequem, stört es nicht, ungeschickten, Unsitte, vermeintliche Schönheit, weitverbreiteten Aberglaubens, Wie jemand so etwas noch schön finden kann, ist unbegreiflich, Zierde der Spracheann, ist unbegreiflich, Zierde der Sprache)
  • Das Vorwort *3  + (grundverkehrt)
  • Falsch fortgesetzte Relativsätze  + (abscheulicher Fehler)
  • Falsch fortgesetzte Relativsätze  + (abscheulicher Fehler, beliebter Fehler, Dummejungendeutsch, Fehler, Frequenz/beliebte, Frequenz/unendlich oft, Fügungsbruch, gemeiner Fehler, muß es also einfach heißen, muß weichen, schludrig, Sprachdummheiten, unmöglich, Unsinn)
  • Die Sammlung Göschen  + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
  • Guter Stil  + (eitel gewollt und gesucht)
  • Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter  + (abschreckend)
  • Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter  + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
  • Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute  + (abstrakteren)
  • Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute  + (abstrakteren, einfachen, Frequenz/Am zahlreichsten und mannigfachsten, Frequenz/zahllose Nachbildungen, Ganz natürlich, möglich, nicht, sinnlicheren, tadelnswert, Wir dürfen weder sagen)
  • Artikel in der Anrede  + (achtungsvoller)
  • Artikel in der Anrede  + (achtungsvoller, gewöhnlich, kühler, Man wird also wissen, was man davon zu halten hat, undeutsch, vertrauliche)
  • Fischfang und deren Verkauf [§ 415]  + (ahme man nicht nach)
  • Fischfang und deren Verkauf [§ 415]  + (ahme man nicht nach, berechtigt erscheinenahme man nicht nach, berechtigt erscheinen, Durchaus als tadelnswert gilt, falsch, gewiß von niemand anders gewünschten Wendung, lieber, Man wird sich demnach solcher Beziehungen enthalten, nicht besser, rechtfertigt, sollen, statt, unbequem empfunden, vollständig in Ordnungunbequem empfunden, vollständig in Ordnung)
  • Frägt und frug  + (besonders widerwärtig)
  • Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate  + (widerwärtiger Mißbrauch)
  • Modewörter  + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
  • Der Kaufmannstil  + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
  • Modewörter  + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
  • Wortschatz und Wortform *7  + (allbekannten Unarten)
  • Wortschatz und Wortform *7  + (allbekannten Unarten, schlechtes, nämlich zweckwidriges Deutsch, das falsche schlesische, schlechte österreichische Art, gutes Schriftdeutsch, ungerecht, erlaubt)
  • Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen  + (alle tadelnswert)
  • Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen  + (alle tadelnswert, Bedenklichkeit, berechtialle tadelnswert, Bedenklichkeit, berechtigten, Darüber hinaus aber hat die Möglichkeit ein Ende, dünkt mich am bedenklichsten, falsch, Fehler, Fehler wird desto empfindlicher, Frequenz/gast häufigeren Fälle, Frequenz/Weitaus die meisten Beispiele, geringern und einen größern Grad des Unschönen sondern darf, Gewalttätigkeit, im allgemeinen zu tadeln, können wohl gefügt werden, leicht durch einen Relativsatz zu umgehen, lieber also, man meide möglichst, nicht, nur, Schwülstig bleibt ein solcher Satz immer, so schlimm, unanfechtbar, unsaubern, weniger verletzendnanfechtbar, unsaubern, weniger verletzend)
  • Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter  + (allein am Platze)
  • Erstes Mittelwort als Satzaussage  + (allein am Platze)
  • Erstes Mittelwort als Satzaussage  + (allein am Platze, auskömmlichen, falsch, heißt es einwandfrei, keine Verbesserungen, Nur das Ebenmaß kann diese Form der Aussage einmal entschuldigen, schwerfälligen)
  • Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter  + (allein am Platze, berechtigt, eben nicht das Sorgfältigere, empfehlenswert, empfehlenswerter, erwartet man, Frequenz/gewöhnlicher, Frequenz/noch wenig, Frequenz/sehr oft, Frequenz/überwiegt, musterhaft kann also dann nicht gelten)
  • Kosten, (zu stehn) kommen  + (allein berechtigt)
  • Kosten, (zu stehn) kommen  + (allein berechtigt, berechtigter, Frequenz/gewöhnlicher, Frequenz/noch etwas vorherrschend, Ganz unbezweifelt ist die Gleichberechtigung, ohne beanstandet werden zu können)
  • Sich (ge)trauen, sich unterstehn  + (allein mustergültig)
  • Sich (ge)trauen, sich unterstehn  + (allein mustergültig, beruht auf verwaschender Anlehnung, besser, Frequenz/Alleinherrschaft bedroht, Frequenz/auch noch vorkommenden, Frequenz/öfter)
  • Voll und voller  + (allein möglich)
  • Voll und voller  + (allein möglich, beruht auf einem Irrtum des Sprachgefühls, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/höchst selten, Frequenz/nie, Frequenz/selten, Frequenz/seltener, Frequenz/steht nur, Frequenz/üblich, nicht falsch)
  • Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer  + (allein richtig)
  • Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge  + (leider)
  • Größer als; weiß wie Schnee  + (allein richtig)
  • Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums  + (allein richtig)
  • Größer als; weiß wie Schnee  + (allein richtig, bedenklich, darf nicht mehallein richtig, bedenklich, darf nicht mehr gesetzt werden, ebensowenig darf eingeschmuggelt werden, fälschlich, feierlich, Frequenz/größere Vorliebe, gilt es, deren Wirkung nicht wieder abzuschwächen, im Dienste der stilistischen Schönheit, konnte Eintönigkeit und Unklarheit zugleich vermeiden, wenn er nicht schrieb, muß bekämpfen, muß kräftigst befördert werden, mustergültig für jede Stilgattung, nimmermehr darf, unorganischen Störung, von einem feinen Stilefhül gefordert, Wenigstens geziert klingtefhül gefordert, Wenigstens geziert klingt)
  • Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer  + (allein richtig, doppelt falsche Fügung, faallein richtig, doppelt falsche Fügung, falschen, Frequenz/wie man oft genug liest, gar leicht erklärlich, hart an der Grenze, hätte schreiben sollen, heißt es also richtig, nach alter pedantischer Theorie, natürlich, nicht, Nicht gut, noch weniger, Richtig, richtig mußte man schreiben, überflüssigen, Unanfechtbarman schreiben, überflüssigen, Unanfechtbar)
  • Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums  + (allein richtig, doppelt störend, echt deutsche, eine weitere Verbreiterung dieser Ausdrücke herbeiführt, Französelnd, Frequenz/sehr oft, heißt es wohl, natürlich, überflüssig, umso ausschließlicher)
  • Das Zeitwort 1. Beugung *2  + (alleinrichtig)
  • Das Zeitwort 1. Beugung *2  + (alleinrichtig, altertümelnd, besser, edleralleinrichtig, altertümelnd, besser, edler, einzig zulässig, erhaben, Frequenz/allgemein üblich, Frequenz/fast allein herrschen, Frequenz/gebräuchlich, Frequenz/immer wieder, Frequenz/kaum, Frequenz/landläufig, Frequenz/nicht selten, Frequenz/niemand, Frequenz/öfter, Frequenz/selten, Frequenz/seltener, Frequenz/überwiegt, gut, kein schwerer Verstoß, kräftig, kraftvoller, leider, möglich, müsste heißen, nachlässig, nachlässig, nicht, nicht falsch, nicht fehlerhaft, noch nicht tot, nur, scherzhaft, schlecht, schlechter, sollte heißen, Sprachdummheit, tadelnswert, unerträglich, unfein, Unsitte, veraltet, vorzuziehen, zurückgetretentte, veraltet, vorzuziehen, zurückgetreten)