Attribut: Bewertung
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
D
altfränkisch, etwas ganz Gewöhnliches, feine Schönheit, Frequenz/nicht zu zählen, gefährlich, kein Fehler, Krankheit, Läßlichkeit, läßt sich nichts dagegen sagen, nicht ganz denkgerecht, nicht mehr anzukämpfen, Richtiges, sollte wegbleiben, ungut, unschädlich, zu wahrer Sprachkrankheit ausgeartet +
dem Sinne nach richtiger, formell ungenauer, muß es statthaft sein, Nachsichtiger muß man sein +
Frequenz/nicht selten, erträglich, bedenkenlos zulässig, für sprachgebildete Ohren unmöglich, kein Notstand entschuldigt +, bedenkenlos zulässig, darf bedenkenlos schreiben, das Sprachgefühl sträubt sich aus einem sehr löblichen Grunde dagegen, erträglich, Fehler, Frequenz/täglich zu lesen, für sprachgebildete Ohren unmöglich, Härten, kein Notstand entschuldigt, keine Geltung, leicht als eine Folge sprachlicher Unwissenheit gilt, Loddrigkeiten, nachdrücklich zu warnen, nicht falsch, nicht gradezu falsch, nicht unbedenklich, nicht zu empfehlen, nicht zulässig (strenge Sprachlehre), Notbehelf, störend empfunden (Gebildete), um der Kürze und Bündigkeit willen, Undeutlichkeiten, Unwissenheit, unzulässig, Frequenz/nicht selten +
bequem, schlecht, geistiges Schwindelgefühl, gutgebaute, nichtgeschachtelte Sätze, unmöglich, berechtigt, sehr unliebsamer Ruck, fälschlich, ungenießbar, keifend, der Unsinn jener Willkürregel, Schurigelei, selbstherrlich, nicht anstößig, nicht musterhaft, aber nicht fehlerhaft, unauffällig, Übertretung eines Grundgesetzes, sehr bedenklich, am ehesten erlaubt, hart, grober Unfug, das Bessere, löblich +
häufig vorkommende Nachlässigkeiten, Irrtum, unachtsam, ungut, in gutem Deutsch, bequeme Wendungen, Splitterrichterei, die gute Form, verdient keinen Tadel, tadelnswert, matt, grobe Schludrigkeit +
gutes Deutsch +
gutes Deutsch +
grundverkehrt, ebenso gut und fein, zum festen und besten Bestande, dringend zu warnen vor der sprachwidrigen Auflösung und Zerreißung, gespreizt und unnatürlich geziert, widersinnig, abscheulichen Verrohung unsrer Sprache durchs Welsch, +
verschwommen, nicht besser, zur Not erträglich, allerdings unedel, das Äußerste, was an Unsprache geleistet wird, unechte breitspurige Vorwörter, verblasene Streckwörter, rückständige Sprachlehrer +
allein richtig, doppelt falsche Fügung, falschen, Frequenz/wie man oft genug liest, gar leicht erklärlich, hart an der Grenze, hätte schreiben sollen, heißt es also richtig, nach alter pedantischer Theorie, natürlich, nicht, Nicht gut, noch weniger, Richtig, richtig mußte man schreiben, überflüssigen, Unanfechtbar +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.