Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Schlimme Folgen der falschen Ansicht von der Stellung des Subjekts + (in einer das Sprachgefühl verletzenden Weise)
- Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv + (galt kaum minder streng)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (das wäre Sprache)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt)
- Er hat gehen sollen, nicht gesollt + (Frequenz/häufig)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Das Zahlwort + (aber)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Fremdwörter + (verschwommen)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen, nicht besser, zur Not erträglich, allerdings unedel, das Äußerste, was an Unsprache geleistet wird, unechte breitspurige Vorwörter, verblasene Streckwörter, rückständige Sprachlehrer)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Wortschatz und Wortform *1 + (Schlafrocksprache)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Reformer und Protestler + (verstümmelt)
- Reformer und Protestler + (verstümmelt, niedriger Beigeschmack, geschmacklos)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Artikel in der Anrede + (achtungsvoller)
- Das Zahlwort + (aber)
- Neue Wörter + (töricht)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Zufolge + (Frequenz/ziemlich selten)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)