Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Artikel bei Ortsnamen + (fehlt die Berechtigung)
- Artikel bei Ortsnamen + (fehlt die Berechtigung, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/oft)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Wo und so + (altertümlich)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Prädikatsnomen ohne und mit Artikel + (fein und sinnig)
- Prädikatsnomen ohne und mit Artikel + (fein und sinnig, französelnd)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Würde + (bequeme)
- Das Umstandswort *5 + (feine Schönheit)
- Anderes auslautendes e + (belanglos)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (feiner)
- Bei schuldig und wert + (auch kann)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Welschgeziefer)
- Bindewörter. Und + (nicht frei von Fehlern)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (ungerechtfertigt, ausschließlich, bequem, Eigenart, gewöhnlich, nicht, noch nicht eingebürgert, selten, ungerechtfertigt)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander + (berechtigt)
- a) Es ist die Türe, was oder die (welche) knarrt + (dreifachen Schaden)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Das Zahlwort + (aber)
- Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.? + (ausnahmslos)