Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Wortschatz und Wortform *2 + (solch Unzeug)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Nicht: die Salzgruben, in welche Seewasser gelassen und in denselben, sondern: und darin zu Biosalz gekocht wurde + (Nicht)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- In 1870 + (scheinen es manche für geistreich zu halten, Warum nicht?, Weils nicht deutlich ist., willkürliche Nachäfferei des Französischen und des Englischen)
- In 1870 + (scheinen es manche für geistreich zu halten)
- Mißbrauch des Bedingungssatzes + (lächerlichen Sätzen)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- § 318 + (fälschlich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Wortschatz und Wortform *8 + (ursprünglich gutes)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (schlecht)
- Das Vorwort (S. 296) + (schlecht)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (schlecht)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (schlecht)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (schlecht)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (schlecht)
- Erstaufführung + (schlecht)
- Neue Wörter + (schlecht)
- Satzbau *1 + (schlecht)
- Überflüssige Neubildungen + (schlecht)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen, nicht unbedingt verwerflich, als gut, oder doch erträglich empfunden, genügend und besser, kaum begreiflich, merkwürdig, Verschiedene Sprachbüttel, Sprachdummheiten,)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache, gutes Deutsch … schlechte Landschaftsprache, gutes Deutsch, sehr nachlässige, also unzulässige Fügung, etwas unbestimmter, falsch, berühmt, vorbildlich, das Einschleichen des 3. Falls, üblicher, das Natürliche, gutes Schriftdeutsch, richtig ist natürlich, erst recht natürlich, das beste Seitenstück, ganz unbezeifelt (Matthias), ein starkes Stück, nicht so gut, Willkürregel, zu hart, leicht anders und besser, auf keinen Fall sollte sich ein Gebildeter verführen lassen, der niedrigen Volksprache nachzusprechen oder gar nachzuschreiben, nichts zu tadeln, nicht so eigenartig, nicht so unrichtig, unerschütterlich, fehlerhafte Verwechslungen, nachlässiges Vertauschen, feierliche Darstellung, läßliche Abkürzungen, etwas fremdartig, landschaftlich, ungerecht, Irrtum, unmöglich, undeutsch, irrtümlich, vornehm genuglich, undeutsch, irrtümlich, vornehm genug)
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Adverbien als Bestimmungswörter + (Frequenz/oft gehörte)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Fürwort + (ebenso schön)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)