Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp | diatopisch | 
| Ort |  | 
| Ortstyp | Region | 
| Geburtsdatum |  | 
| Sterbedatum |  | 
| ExternerLink |  | 
| VIAF-Link | , VIAF | 
| Koordinaten | 51.019975092102, 12.94189453125Der Datentyp „_geo“ dieses Attributs ist ungültig. | 
| Unsicherheit |  | 
In Tweeki:
 
| Art der Bezugsinstanz | diatopisch | 
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 17 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Sachsen  beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel | 
|---|
| 1770 | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | Von der Orthoepie der Vokale oder Selbstlauter | 
| 1770 | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | Von der Aussprache der breiten, weichen, harten und aspirierten Konsonanten | 
| 1771 | Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache | § 21 | 
| 1781 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | § 186 | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Sammlung Göschen | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Hallenser und Weimaraner | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Modewörter | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Fremdwörter | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frieden oder Friede? Namen oder Name? | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Aussprache | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Fremde Wendungen, besonders Gallizismen | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | e als Zeichen der Zusammensetzung | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Jüngere Verhältnisobjekte | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Welcher oder der? | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht |