Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beispiel“ mit dem Wert „halben, halb, halben“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich?  + (dir, dich, versichern, heißen, lassen, lehren, angehen, dünken, kosten, nachahmen, lernen, berichten, benachrichtigen)
  • Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern?  + (edle, edles, edele, edeles, metallner, metedle, edles, edele, edeles, metallner, metallener, sauere, saure, ungeheuere, teuerer, ungeheure, teurer, offnem, offenem, wohlgelungnen, gelungenen, edelem, edelm, munterm, munterem, anders, anderes, heitern, heiteren, edlem, dunklem, willkommener, willkommner, edler, edeler, bittrer, bitterer, heitrerer, muntrere, heitreres, heitererm, bitterern, heitrerm, schönerm, niedernrm, bitterern, heitrerm, schönerm, niedern)
  • Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern?  + (edle, edles, edele, edeles, metallner, metedle, edles, edele, edeles, metallner, metallener, sauere, saure, ungeheuere, teuerer, ungeheure, teurer, offnem, offenem, wohlgelungnen, gelungenen, edelem, edelm, munterm, munterem, anders, anderes, heitern, heiteren, edlem, dunklem, willkommener, willkommner, edler, edeler, bittrer, bitterer, heitrerer, muntrere, heitreres, heitererm, bitterern, heitrerm, schönerm, niedernrm, bitterern, heitrerm, schönerm, niedern)
  • Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich  + (so gut als möglich, geh möglichst schnell,so gut als möglich, geh möglichst schnell, geh so schnell als möglich, so schnell als möglich, ein möglichst großes Stück, beste kann, die kleinsten Teile, die noch erkennbar sind, die kleinsten Teile, die noch erreichbar sind, die erkennbar kleinsten Teile, die erreichbar kleinsten Teile, ehebaldigst, geh möglichst schnell, ein möglichst großes Stück, wenigstmöglichen, kleinstmöglichen, die erkennbar kleinsten Teile, die erreichbar kleinsten Teile, möglichst bald, baldmöglichst, ehemöglichstöglichst bald, baldmöglichst, ehemöglichst)
  • Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich  + (ehebaldigst, wenigstmöglichen, kleinstmöglichen, möglichst bald, baldmöglichst, ehemöglichst)
  • Substantivierte Adjektive  + (ein Ganzes, das Äußere, das Ganze, die Junein Ganzes, das Äußere, das Ganze, die Jungen, die G(e)raden, die Deutschen, die Bedienten, die Beamten, das Junge, die G(e)rade, der Deutsche, der Bediente, der Beamte, Äußeres, lebendige, Gelehrte, Beamte, Deutsche, Grade, Ingenieure, diese gute, kleine Herzen, erhabensten, ein Fluch, der dessen lebendigen Kinder erstarrt darniederstreckte, dessen, deren, Schlimmeren, Schlimmerem, Gesandten, Gesandte, diese gute, kleine Herzen, Beamter, abgeschiedensten, kleine Herzen, Beamter, abgeschiedensten)
  • Substantivierte Adjektive  + (ein Ganzes, das Äußere, das Ganze, die Junein Ganzes, das Äußere, das Ganze, die Jungen, die G(e)raden, die Deutschen, die Bedienten, die Beamten, das Junge, die G(e)rade, der Deutsche, der Bediente, der Beamte, Äußeres, lebendige, Gelehrte, Beamte, Deutsche, Grade, Ingenieure, diese gute, kleine Herzen, erhabensten, ein Fluch, der dessen lebendigen Kinder erstarrt darniederstreckte, dessen, deren, Schlimmeren, Schlimmerem, Gesandten, Gesandte, diese gute, kleine Herzen, Beamter, abgeschiedensten, kleine Herzen, Beamter, abgeschiedensten)
  • Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel  + (ein Paar, ein paar, einige, paar, mit ein ein Paar, ein paar, einige, paar, mit ein paar groben Strichen, Paar, Paar, meinen, ein Paar Stahlsporen, viel, mit viel Glück, wenig, wenig, geringer, weniger, geringere, recht, die wenig umliegenden Behausungen, die wenigen umliegenden Behausungen, Dutzend, Dutzende, Dutzend, mit ein Dutzend Äpfeln, Dutzend, bisschen, mit ein bisschen Witz, Dutzend, bisschen, mit ein bisschen Witz)
  • Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel  + (ein Paar, ein paar, einige, paar, mit ein ein Paar, ein paar, einige, paar, mit ein paar groben Strichen, Paar, Paar, meinen, ein Paar Stahlsporen, viel, mit viel Glück, wenig, wenig, geringer, weniger, geringere, recht, die wenig umliegenden Behausungen, die wenigen umliegenden Behausungen, Dutzend, Dutzende, Dutzend, mit ein Dutzend Äpfeln, Dutzend, bisschen, mit ein bisschen Witz, Dutzend, bisschen, mit ein bisschen Witz)
  • Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a.  + (ein empfindsamer Mensch, ein empfindlicher Mensch, eine bedeutsame Erklärung, ein bedeutender Mann, gesonnen)
  • Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a.  + (ein empfindsamer Mensch, ein empfindlicher Mensch, eine bedeutsame Erklärung, ein bedeutender Mann, gesonnen)
  • Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a.  + (ein selten schöner Stil, ein selten reicher Ertrag, ein selten fleißiger Schüler)
  • Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a.  + (ein selten schöner Stil, ein selten reicher Ertrag, ein selten fleißiger Schüler)
  • Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche  + (Nathan der Weise, Nathan den Weisen, das SNathan der Weise, Nathan den Weisen, das Schwert Karl des Großen, das Schwert Karls des Großen, des Göttermundschenk Ganymed, die Besatzung Srs. Majestät Schiff Seeadler, die Besatzung Sr. Majestät Schiff Seeadler, die Rede des Bürgermeister Y., Rede des Rektor M., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N. des Obertertianer M. und Unterprimaner N.)
  • Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche  + (eine Glanzleistung Dresdner Gewerbe, ein Kreis Dresdner Architekten, Verein Berliner Presse)
  • Beugungsformen zu man  + (eines, einem, einen, einer, einen, unser, uns, unsre, wir, unserer, seiner, einem, seinen, man, seines, ich)
  • Beugungsformen zu man  + (eines, einem, einen, einer, einen, unser, uns, unsre, wir, unserer, seiner, einem, seinen, man, seines, ich)
  • Zahlwörter. Ein, einte, mal  + (einundzwanzig, eins, ein, einten, ersten, einten, in eins weg, eins, einem, mit einem Mal, einmal, mit einmal, mal)
  • Zahlwörter. Ein, einte, mal  + (einundzwanzig, eins, ein, einten, ersten, einten, in eins weg, eins, einem, mit einem Mal, einmal, mit einmal, mal)
  • Zahlwörter. Ein, einte, mal  + (einundzwanzig, eins, ein, einten, ersten, einten, in eins weg, eins, einem, mit einem Mal, einmal, mit einmal, mal)
  • Starke und schwache Formen neben- und durcheinander  + (erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, schwellen, hängen, hangen, verderben, erschrecke, erschrak, erschrocken, erschreckte, erschreckt, erschreck, erschrick, erlöscht, erlischt, erlöschte, erlosch, verlosch, gehenkt, mitgefangen, mitgehangen, erhängt, ausgeschmelzt, weggeschmolzen, verdirbt, verderbt, verdorben, wiegen, wog, gewogen, verdorbene, henken, henkte, wägen, abzuwägen, wägte, sinken, senken, fällen, fallen, versenkt, versunken, zusammenschwillendes, pflogen, umwob, bewog, pflegte, bewegte, schaffen, schuf, geschaffen, geschafft, verblichen, erblichen, erbleicht, gegoren, gärte, gesotten, gesottene, siedete, stiebte, stäubte, stob, gestoben, laden, lädst, lud, geladen, ladest, ladete, ladet, lädt, entladet sich, entlädt sich, glimmen, glomm, glimmte, klimmen, erklimmt, erklommen, schallen, scholl, schallte, schnauben, schnob, schnaubte, wesen, war, wäre, gewesen, sein, wesende, west, verderbtre, gewesen, sein, wesende, west, verderbt)
  • Starke und schwache Formen neben- und durcheinander  + (erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, schwellen, hängen, hangen, verderben, erschrecke, erschrak, erschrocken, erschreckte, erschreckt, erschreck, erschrick, erlöscht, erlischt, erlöschte, erlosch, verlosch, gehenkt, mitgefangen, mitgehangen, erhängt, ausgeschmelzt, weggeschmolzen, verdirbt, verderbt, verdorben, wiegen, wog, gewogen, verdorbene, henken, henkte, wägen, abzuwägen, wägte, sinken, senken, fällen, fallen, versenkt, versunken, zusammenschwillendes, pflogen, umwob, bewog, pflegte, bewegte, schaffen, schuf, geschaffen, geschafft, verblichen, erblichen, erbleicht, gegoren, gärte, gesotten, gesottene, siedete, stiebte, stäubte, stob, gestoben, laden, lädst, lud, geladen, ladest, ladete, ladet, lädt, entladet sich, entlädt sich, glimmen, glomm, glimmte, klimmen, erklimmt, erklommen, schallen, scholl, schallte, schnauben, schnob, schnaubte, wesen, war, wäre, gewesen, sein, wesende, west, verderbtre, gewesen, sein, wesende, west, verderbt)
  • Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar  + (gestern, heute, morgen, von wann?, bis wann?, von Ende Februar, von Dienstagvon Dienstag, den 6. bis Donnerstag, den 8. April, hier, dort, oben, unten, von zuhause)
  • Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar  + (gestern, heute, morgen, von wann?, bis wann?, von Ende Februar, von Dienstagvon Dienstag, den 6. bis Donnerstag, den 8. April, hier, dort, oben, unten, von zuhause)
  • Rot und weiße und rote und weiße Fahnen  + (gäng und gäben, gängen und gäben, konfessionslos, die konfessionslosen bis (zu den) sch. M., Greisen in grün und gelben Talaren, schwarz, weiß und roten Fahnen, schwarzweißroten Fahnen, gut, froh und trüber Zeit)
  • Rot und weiße und rote und weiße Fahnen  + (gäng und gäben, gängen und gäben, konfessionslos, die konfessionslosen bis (zu den) sch. M., Greisen in grün und gelben Talaren, schwarz, weiß und roten Fahnen, schwarzweißroten Fahnen, gut, froh und trüber Zeit)
  • Nach dort  + (hin, her, nach dort, nach hier, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten, von vorn, von hinten, von oben, von unten, von hier, von dort)
  • Nach dort  + (hin, her, nach dort, nach hier, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten, von vorn, von hinten, von oben, von unten, von hier, von dort)
  • Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen  + (hochortige, oberbehördliche, allfallsige, hochortige, oberbehördliche, allfallsige, altsprachliches, regierungsseitige, rechtsparteiliche, textilgewerbliche, hausindustrielle, privatinteressierte, preßgesetzlich, Äußerung der Regierung, Gegenden mit Hausindustrie, eine ohne Verletzung des Preßgesetzes nicht wiederzugebende Äußerung, österlich, österliche Schulaufnahme, Schulaufnahme zu Ostern, winterliche Hinausschaffung des Alpendüngers, winterliche, herbstliche, herbstliche Truppenübungen, dieswinterliche, dieswinterliche Vergnügen, rechtsseitig, linksseitig, rechtuferig, linkuferig, linksseitige Körperhälfte, linksseitige, linke Körperseite, linke Körperhälfte, linke, rechtsuferige, rechtsuferige Rheintalbahn, rechte, rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn)
  • Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen  + (hochortige, oberbehördliche, allfallsige, hochortige, oberbehördliche, allfallsige, altsprachliches, regierungsseitige, rechtsparteiliche, textilgewerbliche, hausindustrielle, privatinteressierte, preßgesetzlich, Äußerung der Regierung, Gegenden mit Hausindustrie, eine ohne Verletzung des Preßgesetzes nicht wiederzugebende Äußerung, österlich, österliche Schulaufnahme, Schulaufnahme zu Ostern, winterliche Hinausschaffung des Alpendüngers, winterliche, herbstliche, herbstliche Truppenübungen, dieswinterliche, dieswinterliche Vergnügen, rechtsseitig, linksseitig, rechtuferig, linkuferig, linksseitige Körperhälfte, linksseitige, linke Körperseite, linke Körperhälfte, linke, rechtsuferige, rechtsuferige Rheintalbahn, rechte, rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn)
  • Das Zeitwort 1. Beugung *1  + (missest, missen, weißest, weißen, weisest, reißest, reisest, speisest, speist, wäscht, wischt, nascht, wäschest, läßt, ißt, liest)
  • Das Zeitwort 1. Beugung *1  + (hälfe, hülfe, stände, schwämme, schwömme, wärfe, stärbe, stürbe, verdärbe, verdürbe, begönne, schwömme, stünde, stund)
  • Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste  + (hübscheste, süßeste, hübschte, süßte, barbarischte, närrischte, barbarischste, närrischste, barbarischeste, hübschste, närrischeste)
  • Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste  + (hübscheste, süßeste, hübschte, süßte, barbarischte, närrischte, barbarischste, närrischste, barbarischeste, hübschste, närrischeste)
  • Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen  + (ich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, arich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, armem, armen, alter, alten, anderen, andern, Verirrten, Verführten, Getreue, guten, andere, Gute, Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt!, Deutsche, für uns Eingekreisten, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, vier, die schwachen Schultern seiner unmittelbaren Anwohner, vierer Fischbecker Ackersleute, Armer, du Törichter, er dreimal verfluchter Narr du Törichter, er dreimal verfluchter Narr)
  • Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen  + (ich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, arich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, armem, armen, alter, alten, anderen, andern, Verirrten, Verführten, Getreue, guten, andere, Gute, Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt!, Deutsche, für uns Eingekreisten, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, vier, die schwachen Schultern seiner unmittelbaren Anwohner, vierer Fischbecker Ackersleute, Armer, du Törichter, er dreimal verfluchter Narr du Törichter, er dreimal verfluchter Narr)
  • In 1870  + (in 1870, vor 1870, nach 1870, bis 1870, im Jahre 1870)
  • In 1870  + (in 1870, vor 1870, nach 1870, bis 1870, im Jahre 1870)
  • jener, jene, jenes  + (jener, jene, jenes, derjenige, der, die, das)
  • jener, jene, jenes  + (jener, jene, jenes, derjenige, der, die, das)
  • Jenseit oder jenseits?  + (jenseit, diesseit, diesseits, jenseits, jenseit, diesseit)
  • Jenseit oder jenseits?  + (jenseit, diesseit, diesseits, jenseits, jenseit, diesseit)
  • Ein Faß alten Weines (reines Herzens)  + (keineswegs, keinesfalls, einesteils, Muteskeineswegs, keinesfalls, einesteils, Mutes, heutiges, gradeswegs, stehendes, heutigen, gradenwegs, stehenden, alten, männlichen, duftenden, Großes, all, ersteres, alles, jeden, jedes, allen, jedenfalls, allenfalls, empfangenes, Heues, Guten, Erfassen, dieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutesieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutes)
  • Ein Faß alten Weines (reines Herzens)  + (keineswegs, keinesfalls, einesteils, Muteskeineswegs, keinesfalls, einesteils, Mutes, heutiges, gradeswegs, stehendes, heutigen, gradenwegs, stehenden, alten, männlichen, duftenden, Großes, all, ersteres, alles, jeden, jedes, allen, jedenfalls, allenfalls, empfangenes, Heues, Guten, Erfassen, dieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutesieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutes)
  • Knapper oder knäpper und andere Schwankungen  + (klärer, ründer, brävste, öberst, vördersteklärer, ründer, brävste, öberst, vörderste, knapper, knäpper, knappste, blank, blankste, bänger, blässer, gesünder, glätter, kärger, schmäler, schmalste, lieber, am liebsten, ungern, Der Geschlechtsgenuss kommt Goethen so ungemein vergnüglich vor, dass er gern, gar gern, gerner als der Zusammenhang erlaubt, darauf zukommt, oft, öft(e)rer, öfters, am öftersten, erste, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gerne, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gern)
  • Knapper oder knäpper und andere Schwankungen  + (klärer, ründer, brävste, öberst, vörderste, knapper, knäpper, knappste, blank, blankste, bänger, blässer, gesünder, glätter, kärger, schmäler, schmalste, oft, öft(e)rer, öfters, am öftersten, vorderste, zuvorderst, zuvörderst)
  • Knapper oder knäpper und andere Schwankungen  + (klärer, ründer, brävste, öberst, vördersteklärer, ründer, brävste, öberst, vörderste, knapper, knäpper, knappste, blank, blankste, bänger, blässer, gesünder, glätter, kärger, schmäler, schmalste, lieber, am liebsten, ungern, Der Geschlechtsgenuss kommt Goethen so ungemein vergnüglich vor, dass er gern, gar gern, gerner als der Zusammenhang erlaubt, darauf zukommt, oft, öft(e)rer, öfters, am öftersten, erste, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gerne, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gern)
  • Vokalwechsel im Präsens der starken Verben  + (laufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stößlaufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stößt, falle, fällst, fällt, gebären, erlöschen, lese, liest, liesest, liest, lies, gebe, gibst, gibt, gib, erlösche, erlischt, erlisch, helfe, hilfst, hilft, hilf, hauen, schnauben, saugen, kömmst, kömmt, kommen, kimmst, kimmt, frägst, frägt, fragst, fragt, frug, schaffen, genesen, heben, schwören, scheren, scherst, geschert, schier, schiert, scherte, berstest, berstet, bersten, birstest, birstet, birst, melkst, melkest, melkt, melke, milkst, gebärt, gebiert, flechte, flichtst, flichtest, flicht, focht, ficht, fichtt, riet, rät, lud, lädt, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht)
  • Vokalwechsel im Präsens der starken Verben  + (laufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stößlaufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stößt, falle, fällst, fällt, gebären, erlöschen, lese, liest, liesest, liest, lies, gebe, gibst, gibt, gib, erlösche, erlischt, erlisch, helfe, hilfst, hilft, hilf, hauen, schnauben, saugen, kömmst, kömmt, kommen, kimmst, kimmt, frägst, frägt, fragst, fragt, frug, schaffen, genesen, heben, schwören, scheren, scherst, geschert, schier, schiert, scherte, berstest, berstet, bersten, birstest, birstet, birst, melkst, melkest, melkt, melke, milkst, gebärt, gebiert, flechte, flichtst, flichtest, flicht, focht, ficht, fichtt, riet, rät, lud, lädt, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht)
  • Das Zeitwort 1. Beugung  + (liebe, liebte, geliebt, komme, kam, gekommliebe, liebte, geliebt, komme, kam, gekommen, gelitten, sende, gesandt, liege, gelegen, frage, frägst, frug, fragst, fragte, preise, pries, gepriesen, preisete, gepreist, gelobpreist, glimmte, glomm, klimmte, klomm, webte, wob, schallte, scholl, triefte, troff, gerächt, gerochen, schnaubte, schnob, haute, hieb, gerochen, schnaubte, schnob, haute, hieb)