Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + (ein selten schöner Stil, ein selten reicher Ertrag, ein selten fleißiger Schüler)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Nathan der Weise, Nathan den Weisen, das S … Nathan der Weise, Nathan den Weisen, das Schwert Karl des Großen, das Schwert Karls des Großen, des Göttermundschenk Ganymed, die Besatzung Srs. Majestät Schiff Seeadler, die Besatzung Sr. Majestät Schiff Seeadler, die Rede des Bürgermeister Y., Rede des Rektor M., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N. des Obertertianer M. und Unterprimaner N.)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (eine Glanzleistung Dresdner Gewerbe, ein Kreis Dresdner Architekten, Verein Berliner Presse)
- Beugungsformen zu man + (eines, einem, einen, einer, einen, unser, uns, unsre, wir, unserer, seiner, einem, seinen, man, seines, ich)
- Beugungsformen zu man + (eines, einem, einen, einer, einen, unser, uns, unsre, wir, unserer, seiner, einem, seinen, man, seines, ich)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (einundzwanzig, eins, ein, einten, ersten, einten, in eins weg, eins, einem, mit einem Mal, einmal, mit einmal, mal)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (einundzwanzig, eins, ein, einten, ersten, einten, in eins weg, eins, einem, mit einem Mal, einmal, mit einmal, mal)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (einundzwanzig, eins, ein, einten, ersten, einten, in eins weg, eins, einem, mit einem Mal, einmal, mit einmal, mal)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, … erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, schwellen, hängen, hangen, verderben, erschrecke, erschrak, erschrocken, erschreckte, erschreckt, erschreck, erschrick, erlöscht, erlischt, erlöschte, erlosch, verlosch, gehenkt, mitgefangen, mitgehangen, erhängt, ausgeschmelzt, weggeschmolzen, verdirbt, verderbt, verdorben, wiegen, wog, gewogen, verdorbene, henken, henkte, wägen, abzuwägen, wägte, sinken, senken, fällen, fallen, versenkt, versunken, zusammenschwillendes, pflogen, umwob, bewog, pflegte, bewegte, schaffen, schuf, geschaffen, geschafft, verblichen, erblichen, erbleicht, gegoren, gärte, gesotten, gesottene, siedete, stiebte, stäubte, stob, gestoben, laden, lädst, lud, geladen, ladest, ladete, ladet, lädt, entladet sich, entlädt sich, glimmen, glomm, glimmte, klimmen, erklimmt, erklommen, schallen, scholl, schallte, schnauben, schnob, schnaubte, wesen, war, wäre, gewesen, sein, wesende, west, verderbtre, gewesen, sein, wesende, west, verderbt)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, … erschrecken, löschen, quellen, schmelzen, schwellen, hängen, hangen, verderben, erschrecke, erschrak, erschrocken, erschreckte, erschreckt, erschreck, erschrick, erlöscht, erlischt, erlöschte, erlosch, verlosch, gehenkt, mitgefangen, mitgehangen, erhängt, ausgeschmelzt, weggeschmolzen, verdirbt, verderbt, verdorben, wiegen, wog, gewogen, verdorbene, henken, henkte, wägen, abzuwägen, wägte, sinken, senken, fällen, fallen, versenkt, versunken, zusammenschwillendes, pflogen, umwob, bewog, pflegte, bewegte, schaffen, schuf, geschaffen, geschafft, verblichen, erblichen, erbleicht, gegoren, gärte, gesotten, gesottene, siedete, stiebte, stäubte, stob, gestoben, laden, lädst, lud, geladen, ladest, ladete, ladet, lädt, entladet sich, entlädt sich, glimmen, glomm, glimmte, klimmen, erklimmt, erklommen, schallen, scholl, schallte, schnauben, schnob, schnaubte, wesen, war, wäre, gewesen, sein, wesende, west, verderbtre, gewesen, sein, wesende, west, verderbt)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (gestern, heute, morgen, von wann?, bis wann?, von Ende Februar, von Dienstagvon Dienstag, den 6. bis Donnerstag, den 8. April, hier, dort, oben, unten, von zuhause)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (gestern, heute, morgen, von wann?, bis wann?, von Ende Februar, von Dienstagvon Dienstag, den 6. bis Donnerstag, den 8. April, hier, dort, oben, unten, von zuhause)
- Rot und weiße und rote und weiße Fahnen + (gäng und gäben, gängen und gäben, konfessionslos, die konfessionslosen bis (zu den) sch. M., Greisen in grün und gelben Talaren, schwarz, weiß und roten Fahnen, schwarzweißroten Fahnen, gut, froh und trüber Zeit)
- Rot und weiße und rote und weiße Fahnen + (gäng und gäben, gängen und gäben, konfessionslos, die konfessionslosen bis (zu den) sch. M., Greisen in grün und gelben Talaren, schwarz, weiß und roten Fahnen, schwarzweißroten Fahnen, gut, froh und trüber Zeit)
- Ohne und wegen + (halben, halb, halben)
- Ohne und wegen + (halben, halb, halben)
- Nach dort + (hin, her, nach dort, nach hier, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten, von vorn, von hinten, von oben, von unten, von hier, von dort)
- Nach dort + (hin, her, nach dort, nach hier, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten, von vorn, von hinten, von oben, von unten, von hier, von dort)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (hochortige, oberbehördliche, allfallsige, … hochortige, oberbehördliche, allfallsige, altsprachliches, regierungsseitige, rechtsparteiliche, textilgewerbliche, hausindustrielle, privatinteressierte, preßgesetzlich, Äußerung der Regierung, Gegenden mit Hausindustrie, eine ohne Verletzung des Preßgesetzes nicht wiederzugebende Äußerung, österlich, österliche Schulaufnahme, Schulaufnahme zu Ostern, winterliche Hinausschaffung des Alpendüngers, winterliche, herbstliche, herbstliche Truppenübungen, dieswinterliche, dieswinterliche Vergnügen, rechtsseitig, linksseitig, rechtuferig, linkuferig, linksseitige Körperhälfte, linksseitige, linke Körperseite, linke Körperhälfte, linke, rechtsuferige, rechtsuferige Rheintalbahn, rechte, rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (hochortige, oberbehördliche, allfallsige, … hochortige, oberbehördliche, allfallsige, altsprachliches, regierungsseitige, rechtsparteiliche, textilgewerbliche, hausindustrielle, privatinteressierte, preßgesetzlich, Äußerung der Regierung, Gegenden mit Hausindustrie, eine ohne Verletzung des Preßgesetzes nicht wiederzugebende Äußerung, österlich, österliche Schulaufnahme, Schulaufnahme zu Ostern, winterliche Hinausschaffung des Alpendüngers, winterliche, herbstliche, herbstliche Truppenübungen, dieswinterliche, dieswinterliche Vergnügen, rechtsseitig, linksseitig, rechtuferig, linkuferig, linksseitige Körperhälfte, linksseitige, linke Körperseite, linke Körperhälfte, linke, rechtsuferige, rechtsuferige Rheintalbahn, rechte, rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (missest, missen, weißest, weißen, weisest, reißest, reisest, speisest, speist, wäscht, wischt, nascht, wäschest, läßt, ißt, liest)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (hälfe, hülfe, stände, schwämme, schwömme, wärfe, stärbe, stürbe, verdärbe, verdürbe, begönne, schwömme, stünde, stund)
- Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste + (hübscheste, süßeste, hübschte, süßte, barbarischte, närrischte, barbarischste, närrischste, barbarischeste, hübschste, närrischeste)
- Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste + (hübscheste, süßeste, hübschte, süßte, barbarischte, närrischte, barbarischste, närrischste, barbarischeste, hübschste, närrischeste)
- Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen + (ich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, ar … ich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, armem, armen, alter, alten, anderen, andern, Verirrten, Verführten, Getreue, guten, andere, Gute, Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt!, Deutsche, für uns Eingekreisten, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, vier, die schwachen Schultern seiner unmittelbaren Anwohner, vierer Fischbecker Ackersleute, Armer, du Törichter, er dreimal verfluchter Narr du Törichter, er dreimal verfluchter Narr)
- Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen + (ich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, ar … ich, du, wir, ihr, Sie, dreier, zweier, armem, armen, alter, alten, anderen, andern, Verirrten, Verführten, Getreue, guten, andere, Gute, Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt!, Deutsche, für uns Eingekreisten, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtiger Kaiser, der Bund dreier mächtigen Kaiser, der Bund drei mächtiger Kaiser, vier, die schwachen Schultern seiner unmittelbaren Anwohner, vierer Fischbecker Ackersleute, Armer, du Törichter, er dreimal verfluchter Narr du Törichter, er dreimal verfluchter Narr)
- In 1870 + (in 1870, vor 1870, nach 1870, bis 1870, im Jahre 1870)
- In 1870 + (in 1870, vor 1870, nach 1870, bis 1870, im Jahre 1870)
- jener, jene, jenes + (jener, jene, jenes, derjenige, der, die, das)
- jener, jene, jenes + (jener, jene, jenes, derjenige, der, die, das)
- Jenseit oder jenseits? + (jenseit, diesseit, diesseits, jenseits, jenseit, diesseit)
- Jenseit oder jenseits? + (jenseit, diesseit, diesseits, jenseits, jenseit, diesseit)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (keineswegs, keinesfalls, einesteils, Mutes … keineswegs, keinesfalls, einesteils, Mutes, heutiges, gradeswegs, stehendes, heutigen, gradenwegs, stehenden, alten, männlichen, duftenden, Großes, all, ersteres, alles, jeden, jedes, allen, jedenfalls, allenfalls, empfangenes, Heues, Guten, Erfassen, dieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutesieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutes)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (keineswegs, keinesfalls, einesteils, Mutes … keineswegs, keinesfalls, einesteils, Mutes, heutiges, gradeswegs, stehendes, heutigen, gradenwegs, stehenden, alten, männlichen, duftenden, Großes, all, ersteres, alles, jeden, jedes, allen, jedenfalls, allenfalls, empfangenes, Heues, Guten, Erfassen, dieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutesieses, größrer, Sohn, reines, Herzensgutes)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (klärer, ründer, brävste, öberst, vörderste … klärer, ründer, brävste, öberst, vörderste, knapper, knäpper, knappste, blank, blankste, bänger, blässer, gesünder, glätter, kärger, schmäler, schmalste, lieber, am liebsten, ungern, Der Geschlechtsgenuss kommt Goethen so ungemein vergnüglich vor, dass er gern, gar gern, gerner als der Zusammenhang erlaubt, darauf zukommt, oft, öft(e)rer, öfters, am öftersten, erste, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gerne, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gern)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (klärer, ründer, brävste, öberst, vörderste, knapper, knäpper, knappste, blank, blankste, bänger, blässer, gesünder, glätter, kärger, schmäler, schmalste, oft, öft(e)rer, öfters, am öftersten, vorderste, zuvorderst, zuvörderst)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (klärer, ründer, brävste, öberst, vörderste … klärer, ründer, brävste, öberst, vörderste, knapper, knäpper, knappste, blank, blankste, bänger, blässer, gesünder, glätter, kärger, schmäler, schmalste, lieber, am liebsten, ungern, Der Geschlechtsgenuss kommt Goethen so ungemein vergnüglich vor, dass er gern, gar gern, gerner als der Zusammenhang erlaubt, darauf zukommt, oft, öft(e)rer, öfters, am öftersten, erste, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gerne, vorderste, zuvorderst, zuvörderst, gern)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (laufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stöß … laufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stößt, falle, fällst, fällt, gebären, erlöschen, lese, liest, liesest, liest, lies, gebe, gibst, gibt, gib, erlösche, erlischt, erlisch, helfe, hilfst, hilft, hilf, hauen, schnauben, saugen, kömmst, kömmt, kommen, kimmst, kimmt, frägst, frägt, fragst, fragt, frug, schaffen, genesen, heben, schwören, scheren, scherst, geschert, schier, schiert, scherte, berstest, berstet, bersten, birstest, birstet, birst, melkst, melkest, melkt, melke, milkst, gebärt, gebiert, flechte, flichtst, flichtest, flicht, focht, ficht, fichtt, riet, rät, lud, lädt, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (laufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stöß … laufe, läufst, läuft, stoße, stößest, stößt, falle, fällst, fällt, gebären, erlöschen, lese, liest, liesest, liest, lies, gebe, gibst, gibt, gib, erlösche, erlischt, erlisch, helfe, hilfst, hilft, hilf, hauen, schnauben, saugen, kömmst, kömmt, kommen, kimmst, kimmt, frägst, frägt, fragst, fragt, frug, schaffen, genesen, heben, schwören, scheren, scherst, geschert, schier, schiert, scherte, berstest, berstet, bersten, birstest, birstet, birst, melkst, melkest, melkt, melke, milkst, gebärt, gebiert, flechte, flichtst, flichtest, flicht, focht, ficht, fichtt, riet, rät, lud, lädt, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht, lässest, läßt, wäschst, wäschest, wäscht)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (liebe, liebte, geliebt, komme, kam, gekomm … liebe, liebte, geliebt, komme, kam, gekommen, gelitten, sende, gesandt, liege, gelegen, frage, frägst, frug, fragst, fragte, preise, pries, gepriesen, preisete, gepreist, gelobpreist, glimmte, glomm, klimmte, klomm, webte, wob, schallte, scholl, triefte, troff, gerächt, gerochen, schnaubte, schnob, haute, hieb, gerochen, schnaubte, schnob, haute, hieb)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (liebe, liebte, geliebt, komme, kam, gekomm … liebe, liebte, geliebt, komme, kam, gekommen, gelitten, sende, gesandt, liege, gelegen, frage, frägst, frug, fragst, fragte, preise, pries, gepriesen, preisete, gepreist, gelobpreist, glimmte, glomm, klimmte, klomm, webte, wob, schallte, scholl, triefte, troff, gerächt, gerochen, schnaubte, schnob, haute, hieb, gerochen, schnaubte, schnob, haute, hieb)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (rede, redte, lobete, lobte, gelobet, gelobt)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (liege, lag, gelegen, binde, band, gebunden, lebe, lebte, gelebt, rede, redete, geredet, liebte, redte, lobte, gelobt, lobst, lobt, lobete, lobte, gelobet, lobest, lobet)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (milden, neuer holländischer, neuer, hollän … milden, neuer holländischer, neuer, holländischer, gutem weißen Weine, gutem weißem Weine, roten, er kehrte allein zurück in die Gruft zu langem, ernsten Verweilen, Fahrzeuge mit hohem, scharfen Bug, in mehr kulturlichem und politischen Sinne, in starkem, wenn auch jedesmal andersartigen Gegensatz, fester, gesunder christlicher Sitte, altem, Gutem, Schlimmen, aus so viel Gutem und Schlimmen, Falschem und Echten, aus so viel Gutem und Schlimmen, Falschem und Echten, den, von warmem innereren Beruf, gewiss, derartig, folgend, besagt, sonstig, derartige Kranken, besagter liebenswürdigen Meldung halber, folgendes gute Mittel, durchsteckten, staubigen, brüchigen Lebenspfade, durchstecktem, staubigem, brüchigem Pfade, steinigem, breitem, trockenem Bette, von so reichem , technischem , psychologischem und ästhetischem Interesse, aus jener nun schon vergangenen lieben, aus vergangner lieber Zeit, auf smorschen, alten Bebälk, der Preis der neuen holländischen Heringe, eine Sendung neuer holländischer heringe, an diesem meinem, jeder, von diesem seinem ganzen Drömlings, dieses viele Gerede, jene, beide jene Stände, beide, die Überschätzung der hochgewachsenen, langschädeligen, schmalgesichtigen, rosigweißen, hellblonden und helläugigen Rasse des Nordens, der nordischen hochgewachsenen, langschädlichen Rasse, eine große, freie angelsächsische Kolonie, lehrreiche physikalische Versuche, bei gutem, warmen Wetter, auf bestem holzfreiem, neuewarmen Wetter, auf bestem holzfreiem, neue)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (milden, neuer holländischer, neuer, hollän … milden, neuer holländischer, neuer, holländischer, gutem weißen Weine, gutem weißem Weine, roten, er kehrte allein zurück in die Gruft zu langem, ernsten Verweilen, Fahrzeuge mit hohem, scharfen Bug, in mehr kulturlichem und politischen Sinne, in starkem, wenn auch jedesmal andersartigen Gegensatz, fester, gesunder christlicher Sitte, altem, Gutem, Schlimmen, aus so viel Gutem und Schlimmen, Falschem und Echten, aus so viel Gutem und Schlimmen, Falschem und Echten, den, von warmem innereren Beruf, gewiss, derartig, folgend, besagt, sonstig, derartige Kranken, besagter liebenswürdigen Meldung halber, folgendes gute Mittel, durchsteckten, staubigen, brüchigen Lebenspfade, durchstecktem, staubigem, brüchigem Pfade, steinigem, breitem, trockenem Bette, von so reichem , technischem , psychologischem und ästhetischem Interesse, aus jener nun schon vergangenen lieben, aus vergangner lieber Zeit, auf smorschen, alten Bebälk, der Preis der neuen holländischen Heringe, eine Sendung neuer holländischer heringe, an diesem meinem, jeder, von diesem seinem ganzen Drömlings, dieses viele Gerede, jene, beide jene Stände, beide, die Überschätzung der hochgewachsenen, langschädeligen, schmalgesichtigen, rosigweißen, hellblonden und helläugigen Rasse des Nordens, der nordischen hochgewachsenen, langschädlichen Rasse, eine große, freie angelsächsische Kolonie, lehrreiche physikalische Versuche, bei gutem, warmen Wetter, auf bestem holzfreiem, neuewarmen Wetter, auf bestem holzfreiem, neue)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (missest, missen, weißest, weißen, weisest, reißest, reisest, speisest, speist, wäscht, wischt, nascht, wäschest, läßt, ißt, liest)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (missest, missen, weißest, weißen, weisest, reißest, reisest, speisest, speist, wäscht, wischt, nascht, wäschest, läßt, ißt, liest)
- Das Geschlechtswort + (mit Recht, auf Grund, bei Sinnen, Schreibe … mit Recht, auf Grund, bei Sinnen, Schreiber dieses ist der Ansicht, Verfasser, ein hohes Ministerium, das hohe Ministerium, die Eschenbach, die Sand, die Stein, die Kollwitz, die Biebig, Guten Tag, die Herren!, Die Griechen und Römer hatten besondere Formen für den Ruffall, Die Griechen und die Römer haben Kriege miteinander geführt, Der Fuchs und Hase leben in Feindschaft miteinander, Sohn des großen Dichters, des Herrn Friedrcih Schulze, Ich habe die Mutter und Töchter gesehen, die Größenverhältnisse und Schönheit des Bildes, die Art und Eigenschaften des Werkes, die Gesellschaft der Frau und der Kinder, Der oder die Hochverräter sind ermittelt, Sophokles` Dramen, Er hat sich Tacitus` zugewandt?, die Dramen des Sophokles, des Tacitus Germania, der Vater und der Sohn, Der Fuchs und Hase leben in Feindschaft miteinander, Ich habe die Mutter und Töchter gesehen, die Größenverhältnisse und Schönheit des Bildes, die Gesellschaft der Frau und der Kinder, Minister des Äußern, Neuberin, Schillerin Minister des Äußern, Neuberin, Schillerin)
- Das Geschlechtswort + (mit Recht, auf Grund, bei Sinnen, Schreibe … mit Recht, auf Grund, bei Sinnen, Schreiber dieses ist der Ansicht, Verfasser, ein hohes Ministerium, das hohe Ministerium, die Eschenbach, die Sand, die Stein, die Kollwitz, die Biebig, Guten Tag, die Herren!, Die Griechen und Römer hatten besondere Formen für den Ruffall, Die Griechen und die Römer haben Kriege miteinander geführt, Der Fuchs und Hase leben in Feindschaft miteinander, Sohn des großen Dichters, des Herrn Friedrcih Schulze, Ich habe die Mutter und Töchter gesehen, die Größenverhältnisse und Schönheit des Bildes, die Art und Eigenschaften des Werkes, die Gesellschaft der Frau und der Kinder, Der oder die Hochverräter sind ermittelt, Sophokles` Dramen, Er hat sich Tacitus` zugewandt?, die Dramen des Sophokles, des Tacitus Germania, der Vater und der Sohn, Der Fuchs und Hase leben in Feindschaft miteinander, Ich habe die Mutter und Töchter gesehen, die Größenverhältnisse und Schönheit des Bildes, die Gesellschaft der Frau und der Kinder, Minister des Äußern, Neuberin, Schillerin Minister des Äußern, Neuberin, Schillerin)
- Das Vorwort (S. 170) + (mit und ohne Geld, für und mit dir, durch … mit und ohne Geld, für und mit dir, durch und wegen des Geldes, mit und ohne Geld, vor und für Gott, von und für England, um und bei dem Hause, für und mit dir, mit und ohne dich, durch und wegen des Geldes, während und nach dem Gewitter, in und durch die Hoffnungch dem Gewitter, in und durch die Hoffnung)
- Das Vorwort (S. 170) + (mit und ohne Geld, für und mit dir, durch … mit und ohne Geld, für und mit dir, durch und wegen des Geldes, mit und ohne Geld, vor und für Gott, von und für England, um und bei dem Hause, für und mit dir, mit und ohne dich, durch und wegen des Geldes, während und nach dem Gewitter, in und durch die Hoffnungch dem Gewitter, in und durch die Hoffnung)
- Bindewörter. Und + (nicht nur - sondern auch, sowohl - als auch, entweder - oder, weder - noch, nicht sowohl - als vielmehr, und, so zwar)