Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste, am Platze, besser, nicht immer gebotene, Nimmer zu billigender Weise, richtiger)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen, Am deutscheste … alles Bedenkliche benommen, Am deutschesten, Bedenklich wird der Widerspruch, bleiben es doch Fügungen, die keinem Gesetze der deutsche Sprache zuwiderlaufen, braucht sich niemand zu bedenken, denkt an gar keine falsche Beziehung, Frequenz/häufiger, Frequenz/unzählige Male, Frequenz/weit häufiger, Ganz unbegründeterweise wird diese Ausdruckswesie angefochten, genügt es, gesunde Weiterentwicklung, gilt es aber, gleich gerechtfertigter, in Goethes Fußstapfen, Kann ein Leser, wenn er nicht gerade durch ängstliche Regeln scheu gemacht ist, im ersnte an Sätzen wie den folgenden Anstoß nehmen, muß, nach deutscher Art deutlicher und ohne Unbehagen, nicht, nie allein stehen darf, niemand kann mehr zweifeln, Nur wer solche Sätze aus dem Zusammenhange gerissen hört, hat die billige Möglichkeit, einen Witz über den bleistifthaltenden Geist u. dgl. zu machen, ohne jede Gefahr der Einförmigkeit anwendbar, sondern, wirken als bloße Übersetzungenr, sondern, wirken als bloße Übersetzungen)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt, an der drolligen Wirk … allgemein anerkannt, an der drolligen Wirkung schuld, An solchem Widerspruche leiden, Beziehung sicher, darf, Darf bezogen werden, das Unbehagen wird noch erhöht, eigenartigen, einander geradezu widerstreben, erst- oder einmaligen, fehlt jede Kennzeichnung, formelhaft, Frequenz/so geläufige, Frequenz/unzählige, Fügung meist unklar und tadelnswert, Gar ungeheuerlich wird, grammatisch richtig, kein Mißverständnis aufkommt, liegt es psychologisch näher, muß überhaupt grammatisch möglich heißen, Niemand wird auch nur einen Augenblick über die Beziehung im Zweifel sein, nimmt man ohne weiteres, nur dann ohne Anstoß, richtig, sehr belehrend, selbstverständlich, sofort unzulässig erscheinen, Störend wirkt, unebenmäßig, völlig in der Luft schwebt, zu komischen Wirkungen hinreicht schwebt, zu komischen Wirkungen hinreicht)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichte … allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, auf einer Nachgiebigkeit beruht, Lücke ihrer Sprachbildung, merkwürdig, Mißfügungen, mißverständlich, möglich, unbedingt richtig verstanden, Ungebilde, Unsinn, verzeihlicherweise, weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfent ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfen)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung, allgemeine Unsicherheit, besonders ungerechtfertigt, feines und geschmackvolles Sprachgefühl, Frequenz/häufiger, Frequenz/selten, junge Bequemlichkeit der deutschen Zunge, unkenntlich)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein, Frequenz/manchmal, gewissenhaft)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen, das Alte bewußt mit dem neue … alltäglichen, das Alte bewußt mit dem neuen verbindender Stil für besondere Fälle gewissenhaft aufspart, bevorzugt oder gar fast allein verwendet, es heißt geradezu gegen den Strom schwimmen, Frequenz/fast allein, Frequenz/gar nicht seltenen, hier wird man ordentlich den Ruck nachempfinden, kräftiger, kräftigeren, malt das flüssige und die Schnelligkeit des Vorganges, mit gutem Fug geschrieben, Schönheit des Stils an sich nicht gefährdet, stehn könnte, straffere, zeugt dies von einer gewissen Überreizung und einer Sucht nach Besonderemberreizung und einer Sucht nach Besonderem)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Die Flucht auf die Anhöhe der Bewohner + (als Fehler bezeichnet werden müssen)
- Die Flucht auf die Anhöhe der Bewohner + (als Fehler bezeichnet werden müssen, Frequenz/gar nicht selten, gar lächerlich)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter, Am ärgsten aber … als Gallizismen verpönter, Am ärgsten aber läuft es der innerlichen und empfindungsvolleren Auffassung unserer Sprache zuwider, auf Kosten heimischer Mannigfaltigkeit, darf man nachahmen, das Allerfeinste, durchaus keine Bereicherungen unseres Wortschatzes und -gebrauches, durchaus undeutsch, echt deutsch, eintönige Leistung der Fremde, eintönige Phrasen des Französischen, französelnd, Französisch wirkt es auch, Frequenz/ausnahmslos, Frequenz/fast ebenso oft, Frequenz/gang und gäbe, Frequenz/häufig, Frequenz/immer öfter, Frequenz/sehr oft, Frequenz/üblich, Ganz störend, gar nicht so schlimm, gegen deutsche Art, gesucht, gewiß im Umgange mit linksrheinischen Amtsbrüdern angeflogen, Gleich undeutsch, Kunststück, das man von der Fremde lernen mußte, Lästiger fällt es uns schon, wenn sich aus der Fremde Fürwörter einnistem, die nach deutschem Sprachgefühl überflüssig sind., läuft es doch wahrlich keinem Gesetze der deutschen Sprache zuwider, lediglich durch Übersetzung veranlasst, macht den Gallizismus nicht erträglicher, mehr französisch als deutsch, Mehr nach englischer Art, nicht viel besser, nicht zu tadeln, nichts so Fremdes, Richtigkeit für die gewöhnliche Redeweise, solche Uniformierung, auf deutsch Verarmung, statt, überflüssig, undeutlich, weil man zu bequem ist, zwischen dem, was klar, und dem, was unzweifelhaft, entschieden, fest ausgeprägt, fertig usw. ist, zu unterscheiden, weniger deutsch als französelnd, wider unsere Art, zugespitzte Art zu reden, die dem Deutschen fernliegt, zuviel unnatürliche Bilderchen fernliegt, zuviel unnatürliche Bilder)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden, befremdende Formel, b … als Härte empfunden, befremdende Formel, bemängelt, drollige Auslassung, dürfen wir uns beruhigen, ehrbietig, eine Tugend wird aus dieser Not niemals, erhabener, falsche Weglassung, formelhafte Wendungen, Frequenz/eingebürgert, Frequenz/fester Sprachgebrauch, Frequenz/hauptsächlich, Frequenz/oft, gehört nicht zu den Schwierigkeiten, gradezu unziemlich (Fremdbewertung von Erich Schmidt), grob fehlerhaft, gut, hüte sich davor, keine Zweifel, lohnt nicht, dagegen anzukämpfen, mag als Notbehelf gedultet werden, mißbräuchlich, mit Recht als unfein, muß unterbleiben, nicht, nicht einzusehen, nicht unrichtig, nicht unziemlich, nicht zu entscheiden, Notbehelf, Schwankungen, sinnlos, sollte endlich verschwinden, trotz jedem Tadel, ungut, unzulässig, Verknapsung des Notwendigen, war das Selbstverständliche, zulässig, zweifelhaftSelbstverständliche, zulässig, zweifelhaft)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich, buchstäbliche Nachäffung, eigentlich das Dümmste, was man sich denken kann, französelnden Wendungen, Frequenz/vielen ähnlichen Formeln, undeutsche Gleichgültigkeit gegen die Zeitverhältnisse)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden, besser, fiel auf, Frequenz/ganz gewichen, Frequenz/kaum noch zu hören, Frequenz/viel verbreiteter, Frequenz/wenig gebräuchlich, Gleich ungewöhnlich, ungewöhnlicher, unnatürlich)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden k … als deutlicher nimmer beanstandet werden kann, das Richtige aufgeopfert, einfachen, falsches, feiner Unterschied zertrümmert, Frequenz/so gut wie ausgestorben, Frequenz/verschwindende Ausnahmen, Frequenz/zahlreicher, kann ich wohl sagen und sage am besten, man lieber sagt, mehr der lateinischen Sprache angemessen als der deutschen, Mißbrauch, Mißbrauchs, möglich, müßte sogar gewählt werden, nicht, Nicht nachahmenswer, nicht zukommt, nur, nur jede für sich berechtigt, nur lauten kann, oder, so schönen, statt, Unzulässigkeit, Vermischung mehrerer Fügungen, Waage noch lange nicht zu gunsten des - Unrichtigen steht, Welcher noch nicht alles Sprachgefühls bare Leser empfände nicht die unnötige Häufung der Moduszeichen in Sätzen wie den folgenden als lästig, Wer auf sich achtet, wird daher mit diesem Sprachmittel gebührend haushälterisch umgehn und sich, wo es möglich fällt, mit dem einfachen Konjunktive begnügen, wird man kaum ohne wiedergeben könnengen, wird man kaum ohne wiedergeben können)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden, berechtigterweise, Frequenz/nicht mehr üblich, für keine Stilgattung bedenklich, geboten, noch nicht gewohnheitsmäßig, pleonastischen, unbedingt häßlich, unbequeme, Vorzug verdient, weder möglich)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende, Noch schlimmer, natürlich empfehlenswert, hart)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun … als müßte es der Präposition selber wehtun, Barbarei, das Natürliche, es kann nicht anders sein, Frequenz/immer häufiger, Frequenz/Tausendmal, häßliche, Man hat das Gefühl, als wollte einem jemand in den Ellbogen oder zwischen zwei Fingerglieder einen Holzkeil treiben, wenn man so etwas liest, muß es heißen, natürlich, nicht richtig, richtige, selbstverständlich, Selbstverständliche, Unnatur, unnatürlich, Verstoßrständliche, Unnatur, unnatürlich, Verstoß)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte, Bedenklichkeit, Bruststätte der Satzungeheuer, nicht erträglicher, noch schleppender, richtigere, unrhythmischer)