Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste, eine der abgeschmacktesten Erscheinungen, eine Qual, zu langweilig)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (Sucht zur Übertreibung, üble Zerreissung, üblich)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht, mit gutem Rechte, nicht nur in Ordnung, sondern heute durchaus bevorzugt, noch gedrängter, tritt viel kräftiger hervor, Zwangsjacke der Apposition)
- Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel + (dazu gar nicht passenden)
- Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel + (dazu gar nicht passenden, Frequenz/häufige, Musterhaft, üble Anleihe, Unsitte, wenig mustergültig)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspi … dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung, durchsichtige, zweiteilige Kunstform, ebenmäßige Satzgebilde, Ebensowenig soll verwehrt werden, künstlerische Satzgefüge, kunstvollere Periode, Reichsbandwürmer, schlichte, wie sie ebenmäßiger nicht gedacht werden kann sie ebenmäßiger nicht gedacht werden kann)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Falsche Wortstellung + (häßlicher Latinismus)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen, schwerfällige, schleppende Ungetüme, herrliches Wort, in schauderhafter Weise verdorben, unorganische Anhängsel, häßlicher Gleichklang, unnötigerweise, das allerschönste, fürchterlich, so schwachsinnig)
- Das Volk ließ sich von ihren Verführern betäuben + (dem Sinne nach richtiger)
- Das Volk ließ sich von ihren Verführern betäuben + (dem Sinne nach richtiger, formell ungenauer, muß es statthaft sein, Nachsichtiger muß man sein)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ + (dem Volke durchaus fremd)
- Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ + (dem Volke durchaus fremd, Einwandfrei, Fehler, Frequenz/ungemein häufig, Gegen allen Sinn und Verstand verstößt, lieber nicht, nicht, Undeutsch, Undeutsches, unsinniges)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter … dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter, Es heißt also weder, falschen, Frequenz/immer, Frequenz/nur noch üblich, wenn, Frequenz/nur sehr vereinzelt, Frequenz/selten, muß der Schriftsprache ferngehalten werden, nehme man sich hierin zum Muster, richtigenehme man sich hierin zum Muster, richtige)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Genetiv des geteilten Ganzen (partitivus) + (dem Zuge der Vereinfachung nachgegeben)
- Genetiv des geteilten Ganzen (partitivus) + (dem Zuge der Vereinfachung nachgegeben, Frequenz/ausnahmslos)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (dem berechtigten Zuge der Sprache gemäß)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (dem berechtigten Zuge der Sprache gemäß, Frequenz/daran, das Übergewicht zu gewinnen, mit Recht, möglich, undeutsch)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen, durfte nicht die Rede sein, ebensowenig durfte es dort heißen, Fehlerhaft, Frequenz/oft, nicht, ungebührlich, unzulässig)