Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Wortzusammensetzung + (recht schwierig)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- § 318 + (fälschlich)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unfügungen)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Selbander + (fälschlich)
- Selbander + (fälschlich)
- Fließender Stil + (Naturburschenstil)
- Im Abnehmen sein, am Geben sein u. ä. + (fälschlich)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- § 318 + (fälschlich, Fehler, Frequenz/häufiger, Glätte, Richtigkeit, schief, Schönheit und Geschlossenheit, schwerer, unrichtig)
- Außer und (an)statt + (fälschlich, formell bequeme Fügung, Frequenz/Am häufigsten, Frequenz/immer nur, Frequenz/nicht so selten, gewisse Gewaltsamkeit, möglich, Notwendig, sachlich gewaltsame Fügung)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich, langatmige Satzdehnung, längste und schwerfälligste, Liebling von heute, Missbehagen, noch unschöner, richtig, schlicht, schöne Kunststücke, so peinlich, steifere, Übel, Unklarheit, wahrlich wohlklingender)
- Im Abnehmen sein, am Geben sein u. ä. + (fälschlich, wahres Ungetüm gegen den einfachen, schlichten und doch genügenden Ausdruck)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Frequenz/häufig)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Das Fürwort *3 + (für Milde kein Platz)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- In Ergänzung + (Armut)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Nach dort + (für seinen sprachschöpferischen Mut dankbar sein, noch niemand zu sagen gewagt, reine Feigheit)
- Nach dort + (für seinen sprachschöpferischen Mut dankbar sein)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit)
- Schwulst + (unpassend)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv + (galt kaum minder streng)
- Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv + (galt kaum minder streng, verkehrt wäre, von einem solchen Gesetze zu reden)
- Donnerstag und Donnerstags - nachmittag und nachmittags + (drängt sich wieder der Genitiv dahin)