Attribuierung von Wortbildungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Breyl (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zweifelsfall  | {{Zweifelsfall  | ||
|ZweifelsfallTitel=Attribuierung von   | |ZweifelsfallTitel=Attribuierung von Wortbildungen  | ||
|TypischeVarianten=eine Fälscherbande amtlicher Papiere; das   | |TypischeVarianten=eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere; das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen; die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen; nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum; französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich; ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker  | ||
|VerwandteZweifelsfälle=Wiederaufnahme bei Wortbildungen,  | |VerwandteZweifelsfälle=Wiederaufnahme bei Wortbildungen, Wortbildung oder Syntagma, Attribut - Genitiv oder Adjektiv,  | ||
|SemikolonAnzeigen=Nein  | |||
|Schlagwörter=Wortbildung, Derivation, Komposition, deverbal, Semantik, Syntax, Adjektiv, Attribut, Bezugselement  | |||
}}  | |||
{{Maskierter Verweis  | |||
|ExternerLink=https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/4550  | |||
|Anzeigetext=Keller, Rudi (2017): ''Im Beisein dessen Nachfolgers'' — Das verschachtelte Genitivattribut. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 4550.  | |||
}}  | |||
{{Maskierter Verweis  | |||
|ExternerLink=https://doi.org/10.21248/zaspil.58.2015.431  | |||
|Anzeigetext=Winkler, Julia (2015): Kleine Geschichte der "schiefen Attribute". ''ZAS Papers in Linguistics'' 58, 124-139.  | |||
}}  | |||
{{Maskierter Verweis  | |||
|ExternerLink=https://doi.org/10.1515/zfs-2020-2009  | |||
|Anzeigetext=Maienborn, Claudia (2020): Wider die Klammerparadoxie: Kombinatorische Illusionen beim Adjektivbezug auf NN-Komposita. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 39(2), 149-200.  | |||
}}  | }}  | ||
Aktuelle Version vom 4. Mai 2023, 15:46 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/4550 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Keller, Rudi (2017): Im Beisein dessen Nachfolgers — Das verschachtelte Genitivattribut. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 4550. | 
| Maskierter Link | Keller, Rudi (2017): Im Beisein dessen Nachfolgers — Das verschachtelte Genitivattribut. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 4550. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.21248/zaspil.58.2015.431 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Winkler, Julia (2015): Kleine Geschichte der "schiefen Attribute". ZAS Papers in Linguistics 58, 124-139. | 
| Maskierter Link | Winkler, Julia (2015): Kleine Geschichte der "schiefen Attribute". ZAS Papers in Linguistics 58, 124-139. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/zfs-2020-2009 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Maienborn, Claudia (2020): Wider die Klammerparadoxie: Kombinatorische Illusionen beim Adjektivbezug auf NN-Komposita. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39(2), 149-200. | 
| Maskierter Link | Maienborn, Claudia (2020): Wider die Klammerparadoxie: Kombinatorische Illusionen beim Adjektivbezug auf NN-Komposita. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39(2), 149-200. |