Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt, kommt in Frage, nötig, unbequemen, wird man es nicht billigen, zu verbessern, zugestehn müssen)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften, so wenig hat es eine Berechtigung, unausstehlich, zu weich, zu geschmeidig, zu verbindlich, gröber, schneidiger, trotziger)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (auch der Schriftsprache gemäß)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft, Frequenz/viel seltener, mag man ruhig weiter sagen, im Rechte, braucht gegen diese nichts getan zu werden, nicht entschieden genug bekämpft werden kann, was diese Formeln wirklich Bedenkliches haben, Ungewöhnliches)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/viel zu oft angewandt)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/kaum minder häufig, herrschender Stil, Verstoß)
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (beruht es auf diesem Irrtume des Sprachgefühls)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (Frequenz/vielmals)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (Frequenz/vielmals)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (Frequenz/vollends verdrängt)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (Frequenz/sehr beliebt)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Das Zahlwort + (aber)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (Ebenso richtig)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- Wer = wenn einer + (Frequenz/wenige)
- Wer = wenn einer + (Frequenz/wenige, leider)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- In Ergänzung + (Armut)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))