Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden, berechtigterweise, Frequenz/nicht mehr üblich, für keine Stilgattung bedenklich, geboten, noch nicht gewohnheitsmäßig, pleonastischen, unbedingt häßlich, unbequeme, Vorzug verdient, weder möglich)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende, Noch schlimmer, natürlich empfehlenswert, hart)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun … als müßte es der Präposition selber wehtun, Barbarei, das Natürliche, es kann nicht anders sein, Frequenz/immer häufiger, Frequenz/Tausendmal, häßliche, Man hat das Gefühl, als wollte einem jemand in den Ellbogen oder zwischen zwei Fingerglieder einen Holzkeil treiben, wenn man so etwas liest, muß es heißen, natürlich, nicht richtig, richtige, selbstverständlich, Selbstverständliche, Unnatur, unnatürlich, Verstoßrständliche, Unnatur, unnatürlich, Verstoß)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte, Bedenklichkeit, Bruststätte der Satzungeheuer, nicht erträglicher, noch schleppender, richtigere, unrhythmischer)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (also durchaus nicht falsch)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (also durchaus nicht falsch, ein abscheulicher Fehler, fast noch abscheulicher, gemeine Zusammenkopplung, greulich, macht die Sache nicht besser, mit unbegreiflicher Schnelligkeit, so stumpfsinnig geworden, zunehmende Verrohung unseres Sprachgefühls)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt, Frequenz /überwiegend, gewöhnlich, gewöhnlicher, häufig, scherzhaft, selten, seltener, Sträuben, unberechtigt, vorherrschend)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (Getue)
- Das Zahlwort + (aber)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln, mit Recht, Getue, glatt, nützlich, nicht ohne Not und Nutzen)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Dativ-e + (altertümelnd)
- Dativ-e + (einfacher, Frequenz/fast nie)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich, langatmige Satzdehnung, längste und schwerfälligste, Liebling von heute, Missbehagen, noch unschöner, richtig, schlicht, schöne Kunststücke, so peinlich, steifere, Übel, Unklarheit, wahrlich wohlklingender)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Wo und so + (altertümlich)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich, Duldung, durfte nicht schrei … altertümlich, Duldung, durfte nicht schreiben, fälschlich, feine Bildung, feiner, Frequenz/nicht selten, Frequenz/oft, Frequenz/sehr vereinzelt, Frequenz/selten, Frequenz/üblich, herrschend, naturwüchsig, nicht, überflüssig, ungeheuerlich, unschön, verkanntrflüssig, ungeheuerlich, unschön, verkannt)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich, Frequenz/öfter, gedankenlos, nicht schriftgemäß, sehr feinsinnig, unecht)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich, bequemer, dem Versmaß zuliebe ausnahmsweise, dichterischer Hauch, mit Befremden las man, noch täppischer, sollte man nicht, wird dürfen weder)
- Wo und so + (altertümlich, feierlich, Frequenz/öfter, schöne knappe Weise, vielseitiger, weniger formelhaft)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche, überlebte Form, altertümlic … altertümliche, überlebte Form, altertümlichere oder gewöhnlichere Färbung, Ausnahme, bequeme Volkston, darf man nicht als Abweichungen ansehn, darf und muß man wohl zugestehen, das Regelrechte und Natürlichere, dem deutschen Wortbildungsgesetze gemäß zu meiden sei, dem Werte der Gedanken entsprechender schärferer Unterscheidung, Fehler, Frequenz/in nicht zu zählenden Fällen, Frequenz/Seltenheit, Frequenz/zu Tausenden, früher vielleicht schönen, größerer Übersichtlichkeit, gutgeheißen, lieber, mit Recht, nicht minder richtig, niemand aber soll es auch zu machen veranlaßt werden, wenn es seinem Sprachgefühl widerstrebt, rechtfertigen würde, richtige, schon lächerlicher, Schon nicht mehr sollte Nachahmung finden, Unberechtigt, ungewöhnlichen, veranlaßt ein lächerlich wirkendes Mißverständnis, volks-, geschäfts- und altertümelnden Mittel, wird man gutheißen dürfen, zu rechtfertigenird man gutheißen dürfen, zu rechtfertigen)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch, etwas ganz Gewöhnliches, fei … altfränkisch, etwas ganz Gewöhnliches, feine Schönheit, Frequenz/nicht zu zählen, gefährlich, kein Fehler, Krankheit, Läßlichkeit, läßt sich nichts dagegen sagen, nicht ganz denkgerecht, nicht mehr anzukämpfen, Richtiges, sollte wegbleiben, ungut, unschädlich, zu wahrer Sprachkrankheit ausgeartetlich, zu wahrer Sprachkrankheit ausgeartet)
- Seine und seiner Wege gehen + (am Platze)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Artikel vor Adjektiv + Substantiv + (am Platze)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Die Verneinungen + (am Platze)