Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (182)
- Zusammengesetzte Hauptwörter + (182)
- Zusammengesetzte Zeitwörter + (182)
- § 104 + (182)
- Falsche adjektivische Attribute + (183)
- Häufung präpositionaler Beziehungsverhältnisse + (183)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (184)
- Zusammenschiebungen + (184)
- § 105 + (184)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (185)
- Das Bindewort + (185)
- Erstaufführung + (185)
- zusehen(d)s + (185)
- Zweideutigkeit + (185)
- "Zwei, drei" + (185)
- § 106 + (185)
- § 241 + (186)
- Gebrauch und Verwechselung der Formen des Relativs + (186)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (187)
- Das Bindewort *1 + (187)
- § 243 Beziehungsform des Akkusativs + (187)
- Sedantag und Kretafrage + (188)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (188)
- Relative Adverbia statt der relativen Adjectiva + (188)
- § 107 + (188)
- § 109 + (188)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (189)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (189)
- Baum + (19)
- Deklination der Substantiva + (19)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (19)
- bauen + (19)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (19)
- § 54 + (19)
- Die unbesetzte Pfarre, seit der edle Menschenfreund starb + (190)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (190)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (190)
- Das persönliche oder demonstrative Pronomen in der Beiordnung anstatt des Relativs + (190)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (191)
- Das Bindewort *2 + (191)
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (192)
- Fügungen des Zeitworts § 209 + (192)
- § 249 Beziehungsform des Dativs + (192)
- Das Relativ in der Beiordnung und Unterordnung + (192)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (193)
- Das Bindewort *3 + (193)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (194)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (195)
- Schulze-Naumburg und Müller-Meiningen + (195)
- Gelten; es gilt + (196)
- Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechen + (196)
- Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne? + (196)
- § 251 Zeitverhältnis + (196)
- § 111 + (196)
- Nachahmen + (197)
- Bedeuten + (197)