Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Betonungsgesetz der Zusammensetzungen + (21)
- Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen + (21)
- Beamter + (21)
- Verhältnisse des Plurals + (21)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (210)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (210)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (210)
- Der Buchtitelfehler + (211)
- Zeitliche Verwechselungen + (211)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (212)
- Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen + (212)
- In dem Verbo und dem beyzufügenden Pronomine personali ist eine sonderbare Versetzung zu beobachten + (212)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (213)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (213)
- Anders gesagt als gemeint + (213)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (214)
- Bad-Kissingen und Kaiser Wilhelm-Straße + (214)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (215)
- Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222 + (215)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (216)
- Der Graf-Regent und der Doktor-Ingenieur + (216)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (217)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (217)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (218)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (218)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (218)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (219)
- Es erstaunt mich; einen beteiligten + (219)
- Bedingungssätze + (22)
- Das s der Mehrzahl + (22)
- Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter + (22)
- bedürfen + (22)
- begegnen + (22)
- § 30 + (22)
- § 57 + (22)
- Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum + (220)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (221)
- Synesis des Genus + (221)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (222)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (222)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (222)
- § 308 + (222)
- Sich als der Beleidigte gebärden + (223)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (223)
- § 310 + (223)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (224)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (224)
- Wortfolge in der Zusammensetzung und verbalen Umschreibung + (224)
- Stellung des Aussageworts in der Verbindung zweier Hauptsätze + (224)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (225)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (225)
- Veränderung des Sinnes durch unrichtige Stellung + (225)
- § 314 + (226)
- Stellung des Relativpronomens + (226)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (227)
- In der Sprache als Ganzes betrachtet + (227)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (227)