Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- § 310 + (223)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (224)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (224)
- Wortfolge in der Zusammensetzung und verbalen Umschreibung + (224)
- Stellung des Aussageworts in der Verbindung zweier Hauptsätze + (224)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (225)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (225)
- Veränderung des Sinnes durch unrichtige Stellung + (225)
- § 314 + (226)
- Stellung des Relativpronomens + (226)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (227)
- In der Sprache als Ganzes betrachtet + (227)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (227)
- § 316 + (227)
- Stellung des pronominalen Subjekts im Nebensatze + (227)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (228)
- Frage nach der Stellung des Substantivs und des entsprechenden Pronomens + (228)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (229)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (23)
- Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination + (23)
- Fünf Pfennig oder fünf Pfennige + (23)
- beid + (23)
- Von der Aussprache der breiten, weichen, harten und aspirierten Konsonanten + (23)
- § 31 + (23)
- § 32 + (23)
- Kapitel 2 (S.23-31) + (23)
- derjenige, diejenige, dasjenige + (231)
- Beisatz ohne als + (232)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (232)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (233)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (233)
- jener, jene, jenes + (233)
- Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit + (233)
- An statt der Conjunction daß / wird oft zur Veränderung / der Infinitivus gesetzet mit dem Wörtlein / Zu: dabey kommet auch zuweilen das Wörtlein um + (233)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (234)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (234)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (234)
- Undeutlichkeiten im Gebrauche des Pronomens + (234)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (235)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (235)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (236)
- Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen + (236)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (237)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (237)
- Er hat mir oder er hat mich auf den Fuß getreten? + (237)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (238)
- Zur Steuerung des Notstandes + (238)
- Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung + (238)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (239)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (239)