Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- bedürfen + (22)
- § 9 + (22)
- Kapitel 2 (S.17-22) + (22)
- Es erstaunt mich; einen beteiligten + (220)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (221)
- Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum + (221)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (222)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (222)
- Sich als der Beleidigte gebärden + (223)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (223)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (223)
- § 308 + (223)
- Synesis des Genus + (223)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (224)
- § 310 + (224)
- Wortfolge in der Zusammensetzung und verbalen Umschreibung + (224)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (225)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (225)
- Stellung des Aussageworts in der Verbindung zweier Hauptsätze + (225)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (226)
- § 314 + (226)
- Veränderung des Sinnes durch unrichtige Stellung + (226)
- In der Sprache als Ganzes betrachtet + (227)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (227)
- § 316 + (227)
- Stellung des Relativpronomens + (227)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (229)
- Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination + (23)
- Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen + (23)
- Das s der Mehrzahl + (23)
- begegnen + (23)
- Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter + (23)
- Falsche Wortanwendungen (S. 18-23) + (23)
- Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter + (23)
- § 31 + (23)
- § 30 + (23)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (230)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (230)
- Frage nach der Stellung des Substantivs und des entsprechenden Pronomens + (230)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (231)
- Beisatz ohne als + (232)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (232)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (233)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (233)
- derjenige, diejenige, dasjenige + (233)
- Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit + (233)
- An statt der Conjunction daß / wird oft zur Veränderung / der Infinitivus gesetzet mit dem Wörtlein / Zu: dabey kommet auch zuweilen das Wörtlein um + (233)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (234)
- jener, jene, jenes + (234)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (234)