Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Voll von + (besser gemieden)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (Frequenz/das übliche)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (Frequenz/das übliche, Frequenz/nie, kann ebensogut stehen, nicht, streng logisch)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer)
- Die Apposition + (Frequenz/die meisten schreiben)
- Die Apposition + (Frequenz/die meisten schreiben, des Guten zu viel, Frequenz/oft)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor, Frequenz/nur sehr vereinzelt, nicht berechtigt, widersinnig, wahllos, irreleitend, umsichtig, launig, geschmeidiger, erst recht unmöglich, ungeheuerlich, den Vogel abschießen)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen)
- Dativ-e + (altertümelnd)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) + (Frequenz/ehedem allgemein herrschenden)
- Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) + (Frequenz/ehedem allgemein herrschenden, Frequenz/ohne Zahl zu lesen, in vollstem Gegensatz zu dem ehedem allgemein herrschenden, ziemlich uneingeschränkte Herrschaft)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Abart dieses Fehlers)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (Frequenz/einst sehr gebräuchliche)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- (Eben)so gut wie oder auch als + (der Bedeutung nach ganz richtig)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (Frequenz/fast herrschend)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (Frequenz/fast herrschend, kein Fehler)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Dativ-e + (einfacher)
- Derselbe, der gleiche, der nämliche, der oder wie? u. ä. + (Frequenz/fast nur)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Derselbe, der gleiche, der nämliche, der oder wie? u. ä. + (Frequenz/fast nur, zu weit gehen, wie griechisch, sinnwidrig)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Obgleich neben Attributen, Adverbien und Partizipien + (Frequenz/finden sich denn genug Beispiele, ganz unbeschränkt, mehr Freiheit darf man in Anspruch nehmen)
- Obgleich neben Attributen, Adverbien und Partizipien + (Frequenz/finden sich denn genug Beispiele)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)