Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Artikel bei Ortsnamen + (fehlt die Berechtigung)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Voll und voller + (allein möglich)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/hundert- und tausendmal, Frequenz/regelmäßig, Frequenz/seltneren Fällen, Frequenz/vielfach erscheinen, nach seinem Sprachgefühl überhaupt noch zu benötigen glaubt)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Kosten, (zu stehn) kommen + (allein berechtigt)
- Voll von + (besser gemieden)
- Versichern + (berechtigt)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich, untadlig)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Das Geschlechtswort + (Frequenz/hauptsächlich)
- Gelten; es gilt + (Frequenz/hauptsächlich)
- Gelten; es gilt + (Frequenz/hauptsächlich)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Jenseit oder jenseits? + (besser)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Er hat gehen sollen, nicht gesollt + (Frequenz/häufig)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/häufiger)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (besser)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Von der Fügung der Verhältniswörter + (Abweichung von der Regel)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (Frequenz/hundertmal des Tags)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (Frequenz/hundertmal des Tags, langbeiniges Ungetüm, seltsam, unsinniger Missbrauch)
- Formelhafte Wendungen ohne Artikel + (angeblich vornehmeren Zug)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)