Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bewertung“ mit dem Wert „alleinrichtig“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Das Zeitwort 1. Beugung *2  + (alleinrichtig, altertümelnd, besser, edleralleinrichtig, altertümelnd, besser, edler, einzig zulässig, erhaben, Frequenz/allgemein üblich, Frequenz/fast allein herrschen, Frequenz/gebräuchlich, Frequenz/immer wieder, Frequenz/kaum, Frequenz/landläufig, Frequenz/nicht selten, Frequenz/niemand, Frequenz/öfter, Frequenz/selten, Frequenz/seltener, Frequenz/überwiegt, gut, kein schwerer Verstoß, kräftig, kraftvoller, leider, möglich, müsste heißen, nachlässig, nachlässig, nicht, nicht falsch, nicht fehlerhaft, noch nicht tot, nur, scherzhaft, schlecht, schlechter, sollte heißen, Sprachdummheit, tadelnswert, unerträglich, unfein, Unsitte, veraltet, vorzuziehen, zurückgetretentte, veraltet, vorzuziehen, zurückgetreten)
  • Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter  + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert, Am besten tut man, ausschließlich, der deutschen Sprache durchaus nicht zuwiderlaufende, dünkt es uns doch kräftiger zu sagen, Falsch, Frequenz/freilich nur selten, Frequenz/früher seltene, Frequenz/Gleich beliebte, Frequenz/immer häufiger, Frequenz/nicht seltenen, Frequenz/Nicht weniger als dritthalb Dutzend unanfechtbarer solcher Fügungen konnte seit der vorigen Ausgabe dieses Buches noch vermerkt werden, Frequenz/nur noch vorherrscht, wenn, Frequenz/seltner, Frequenz/zahllosen, gehört, gemahnen genau so form- und fügungslos, gleich berechtigte, Hier ist wohl die "ursprachliche" Ausdrucksweise wieder lebendig geworden, immer und geschmackvoller auskommen kann, kann stehen, leidet unter ungerechtfertigter Befehdung durch die Grammatiker, möglich, Nur, paßt so wenig, so bequem, so klar, statt, unanfechtbarer, verurteilten klar, statt, unanfechtbarer, verurteilten)
  • Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter  + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
  • Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch  + (allenfalls auch)
  • Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch  + (allenfalls auch, Frequenz/seltener, hart erscheint, lieber, lieber nicht)
  • Das Vorwort *4  + (verschwommen)
  • Wirkliche unverbundene Mittelwörter  + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
  • Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen  + (bisweilen angefochten)
  • Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1  + (Mückenseiherei)
  • Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1  + (unanstößig)
  • Zerhackter Stil  + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
  • Erstes Mittelwort auf -end  + (klassisch)
  • So lange als möglich und: möglichst lange  + (allerschönste)
  • So lange als möglich und: möglichst lange  + (allerschönste, am Platze, besser, nicht immer gebotene, Nimmer zu billigender Weise, richtiger)
  • Verbundene Mittelwörter  + (alles Bedenkliche benommen)
  • Verbundene Mittelwörter  + (alles Bedenkliche benommen, Am deutschestealles Bedenkliche benommen, Am deutschesten, Bedenklich wird der Widerspruch, bleiben es doch Fügungen, die keinem Gesetze der deutsche Sprache zuwiderlaufen, braucht sich niemand zu bedenken, denkt an gar keine falsche Beziehung, Frequenz/häufiger, Frequenz/unzählige Male, Frequenz/weit häufiger, Ganz unbegründeterweise wird diese Ausdruckswesie angefochten, genügt es, gesunde Weiterentwicklung, gilt es aber, gleich gerechtfertigter, in Goethes Fußstapfen, Kann ein Leser, wenn er nicht gerade durch ängstliche Regeln scheu gemacht ist, im ersnte an Sätzen wie den folgenden Anstoß nehmen, muß, nach deutscher Art deutlicher und ohne Unbehagen, nicht, nie allein stehen darf, niemand kann mehr zweifeln, Nur wer solche Sätze aus dem Zusammenhange gerissen hört, hat die billige Möglichkeit, einen Witz über den bleistifthaltenden Geist u. dgl. zu machen, ohne jede Gefahr der Einförmigkeit anwendbar, sondern, wirken als bloße Übersetzungenr, sondern, wirken als bloße Übersetzungen)
  • Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung  + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
  • Zahlwörter. Ein, einte, mal  + (allgemein)
  • Zahlwörter. Ein, einte, mal  + (allgemein)
  • Subjekt des Infinitivs  + (allgemein anerkannt)
  • Subjekt des Infinitivs  + (allgemein anerkannt, an der drolligen Wirkallgemein anerkannt, an der drolligen Wirkung schuld, An solchem Widerspruche leiden, Beziehung sicher, darf, Darf bezogen werden, das Unbehagen wird noch erhöht, eigenartigen, einander geradezu widerstreben, erst- oder einmaligen, fehlt jede Kennzeichnung, formelhaft, Frequenz/so geläufige, Frequenz/unzählige, Fügung meist unklar und tadelnswert, Gar ungeheuerlich wird, grammatisch richtig, kein Mißverständnis aufkommt, liegt es psychologisch näher, muß überhaupt grammatisch möglich heißen, Niemand wird auch nur einen Augenblick über die Beziehung im Zweifel sein, nimmt man ohne weiteres, nur dann ohne Anstoß, richtig, sehr belehrend, selbstverständlich, sofort unzulässig erscheinen, Störend wirkt, unebenmäßig, völlig in der Luft schwebt, zu komischen Wirkungen hinreicht schwebt, zu komischen Wirkungen hinreicht)
  • Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn!  + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichteallgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, auf einer Nachgiebigkeit beruht, Lücke ihrer Sprachbildung, merkwürdig, Mißfügungen, mißverständlich, möglich, unbedingt richtig verstanden, Ungebilde, Unsinn, verzeihlicherweise, weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfent ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfen)
  • Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn!  + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
  • Ein Faß alten Weines (reines Herzens)  + (allgemein geteilte Abneigung)
  • Ein Faß alten Weines (reines Herzens)  + (allgemein geteilte Abneigung, allgemeine Unsicherheit, besonders ungerechtfertigt, feines und geschmackvolles Sprachgefühl, Frequenz/häufiger, Frequenz/selten, junge Bequemlichkeit der deutschen Zunge, unkenntlich)