Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bei schuldig und wert + (auch kann)
- Bei schuldig und wert + (auch kann, feiner, innerlicher, nötig)
- Artikel beim Superlativ + (auch möglich)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Artikel beim Superlativ + (auch möglich, Frequenz/immer)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich, ausreichenden, benehmen das … auch möglich, ausreichenden, benehmen das Fehlerhafte keineswegs, falsch, falsch, fehlt auch jede solche scheinbare Entschuldigung, Frequenz/am häufigsten, Frequenz/vorherrscht, gleich tadelhaft, kann man der Deutlichkeit halber auch schreiben, möglich, Nicht nachahmenswert, oder, ohne daß es nötig wäre, seinen Platz hat anstatt, stattötig wäre, seinen Platz hat anstatt, statt)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich, ausschließlich, Frequenz/auc … auch möglich, ausschließlich, Frequenz/auch oft, Frequenz/gar nicht selten, Frequenz/häufiger, Frequenz/lebendigere, herrscht, leicht erklärlich, lieber, ohne empfohlen werden zu können, schwankenden, verdient auch für die Schriftsprache eher wieder belebt als gemieden zu werden, wird man auch nicht sagen, wirksamerrden, wird man auch nicht sagen, wirksamer)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich, empfehlenswerter, Frequenz/gelegentlich, Frequenz/gern, wenn auch nicht notwendig, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/häufiger, Frequenz/öfter, gern, wenn auch nicht notwendig, statt)
- Man hörte etwas schlottern wie den unsichern oder der unsichere Gang eines alten Mannes? + (auch mögliche)
- Man hörte etwas schlottern wie den unsichern oder der unsichere Gang eines alten Mannes? + (auch mögliche, geradezu unschön klingt, muß stehn, muß umgeändert werden, mußte schreiben, nicht)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen, Äußerlichen, äußerlichen, … auch möglichen, Äußerlichen, äußerlichen, bequeme, falsch, Fehler, Frequenz/findet gern Nachfolge, Frequenz/meist, Frequenz/üblich, Gröberen, innerlich, Innerlichen, lobenswert, mußte schreiben, Nicht tadelnswert, Noch eigenartiger klingt, nur schriftgemäß, Sinnigenartiger klingt, nur schriftgemäß, Sinnigen)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Formelhafte Wendungen ohne Artikel + (angeblich vornehmeren Zug)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag … auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag, besonders lehrreich, billiger, dichterische und gewähltere Ausdrucksweise, ebensogut möglich, eigenartige, einfachere, eintönig zusammengesetzten, formschöner, Frequenz/häufigen, Frequenz/Häufigkeit, Frequenz/oft, Frequenz/Tausenden von solchen Beispielen, Frequenz/viel häufiger, früher die Regel gewesen, gar nicht Nachäffung des Englischen, gefälligere, gilt es hier nicht über einen Kamm zu scheren, sondern jedem die Freiheit der Auffassung zu lassen, gleich sinngemäß, Ich möchte daher wahrlich nicht über den Romandichter herfallen, der, klangvollere, kürzer, mit denen sollte man nicht rechten, natürlich, Nicht jedes Imperfekt verdient so leidenschaftlich verfolgt zu werden, nicht nachahmenswert, Rückerinnerung an ältere Zeiten, Rücksicht auf den Wohlklang, schönere, schwerfälligeren, Warum sollte also nicht auch die Prosa darauf zurückkommen dürfen, wohlklingender, wohltönenderommen dürfen, wohlklingender, wohltönender)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht, für gleiche Ver … auf dem Unvermögen beruht, für gleiche Verhältnisse auch andauernd die gebührende gleiche Ausdrucksform beizubehalten, garstigen Flüchtigkeit macht sich schuldig, gehört zu den berechtigen Kunstmitteln, Herüber- und Hinüberschwanken, muß mit Kunst aufgespart werden, Neuerung einer unruhigen, nach dem Auffälligen haschenden Zeit, Nicht viel besser, selbst als Zugeständnis an Versmaß und Reim ist es nichts Meisterhaftes, soll nicht damit entschuldigen wollen, statt, unbegründeten, verdient Tadelllen, statt, unbegründeten, verdient Tadel)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen, damit … auf der Befolgung der Regel beruhen, damit auch für jeden blöden Leser gesorgt wird, darf, ein ganz Erschreckliches, Frequenz/Dutzende von Beispielen, Frequenz/oft, Lächerlichen, möglich, muß eben vermieden werden, mußte schreiben, nicht, Schachtelei, Schlimmbesserung, so ist doch das zunächst angesprochene Sprachgefühl irregegangen, Unklarheit, unrhythmische Stellungen, Wie entsetzlich, Zu engherzig ist es freilich, wenn auch solche Sätze angefochten werden, Zweideutigen, Zweideutigkeitchten werden, Zweideutigen, Zweideutigkeit)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (auf derselben Höhe)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht, duldbare Ver … auf einer Verquickung beruht, duldbare Verschmelzung, falsch, Frequenz/allgemein üblich, Frequenz/nicht selten, Frequenz/noch häufigeren, Frequenz/oft, Frequenz/vereinzelte, haben eine gewisse Mannigfaltigkeit der Ausdrucksweisen für die nämliche Sache geschaffen, in ungebührlicher Wesie, Noch falscher, unzulässige Vermengung, verschuldet von schlechten oder ungewissenhaften Kennern des Französischen, zwei Fügungen vermengt des Französischen, zwei Fügungen vermengt)
- Konjunktivumschreibungen + (auf einer andern)
- Konjunktivumschreibungen + (auf einer andern, aber am Ende sogar berec … auf einer andern, aber am Ende sogar berechtigteren Auffassung vom Wesen des Konjunktives, Erscheinungen, die laut und deutlich von einer schlimmen Abstumpfung des Sprachgefühls für die Eigenart des Konjunktivs überhaupt zeugen, ihnen zu verschließende, überflüssigugen, ihnen zu verschließende, überflüssig)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt, besser, entspricht nur unseren D … auffällt, besser, entspricht nur unseren Denkgesetzen, Frequenz/Zahlreich, kann man auskommen, keine Forderung willkürlicher Sprachregelung, leichter, liegt der Grund dafür nicht in irgend einer Regel, Man wird also lieber sagen, Täuschung der Erwartung, Übelstand nicht vorhanden, wenn Anstoß genommen worden ist, so beruht das wieder nicht auf der Verletzung einer Sprachregel, sondern auf einer Täuschung unsers Bewußtseins, wird niemand eine Härte empfinden, wohllautend niemand eine Härte empfinden, wohllautend)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort, herunt … aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort, heruntergekommen, entwertet, jammerschade, herrlich, in wunderlicher Weise, bloßer Schwulst, kläglich, feig verhüllender Ausdruck, abgewirtschaftet, verfehlt gebildet, wunderliche Verirrung, widerwärtig weichlich, Abgeschmacktheit, schauderhaft gespreizt, alberner Sprachschwulst, Gedankenlosigkeit, Blödsinn, Quatsch, feierlicher Ersatz, albern, herrliche neue Modephrase, greulicher Schwulst, nachgeäfft, lächerlich, schießen wie Pilze aus der Erdeächerlich, schießen wie Pilze aus der Erde)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit, dem Wohlklang zuliebe, hart, nicht, sagt man, übellautend, unbedenklich, unerträglich)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform … aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus, Falle, wo der feine Stilist darf, falsch, Frequenz/aller paar Zeilen, gleich schlimme, hätte denn so wenig der Satz kommen sollen, Musterbeispiel, Noch viel tadelnswerter ist es freilich, Ungereimtes, widerstreitet dies dem Hauptgesetz, wie fein diese Freiheit zu nutzen verstandwie fein diese Freiheit zu nutzen verstand)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)