Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Dank und trotz + (besser)
- Zwei Nebensätze falsch unter ein Bindewörter gespannt + (besser)
- Subjektiver und objektiver Genetiv neben demselben Substantiv + (an sich richtige)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (besser)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Sich (ge)trauen, sich unterstehn + (allein mustergültig)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (wenig zu beanstanden)
- Verwandtschaftsnamen ohne Artikel + (besser)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (besser)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (besser ersetzt)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Voll von + (besser gemieden)
- Voll von + (besser gemieden, Fehlerhaft, Frequenz/das … besser gemieden, Fehlerhaft, Frequenz/das gewöhnliche, Frequenz/gewöhnlicher, Frequenz/immer häufiger, Frequenz/nie, Frequenz/nur selten, Frequenz/oft, Frequenz/überwiege, ganz unebenmäßig, kann stehn, möglich wären, natürlich, nicht gewählt genug, um Mißklang zu vermeidenht gewählt genug, um Mißklang zu vermeiden)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser, Ebensowenig verdient gebilligt zu werden, Fast noch schlimmer, Frequenz/einst sehr gebräuchliche, man jenes wieder einbürgern sollte, statt es als zu gewöhnlich zu meiden, muß es heißen, nicht, nicht nachzuahmen, richtig, so falsch, so richtig)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser, Frequenz/ganz vereinzelt, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/noch im Übergewicht, Frequenz/seltner, Frequenz/überwiegend, Frequenz/überwiegt, gleichberechtigt, lieber, muß als gleich gut gelten, Nur)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (besser, Frequenz/herrscht schon fast ausschließlich, Frequenz/überwiegt, Frequenz/überwog, mußte schreiben, natürlich, wird man sich nicht wundern dürfen)
- Jenseit oder jenseits? + (besser, besser, Frequenz/herrschend, Frequenz/herrschend, Frequenz/nur, Frequenz/nur, Frequenz/nur zu sehr üblich, Frequenz/nur zu sehr üblich)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser, der Schriftsprache gemäßer, kein Fehler, Neigung zur Bequemlichkeit, nicht ohne Recht)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser, der logischen Form des Gedankens g … besser, der logischen Form des Gedankens gerechter, ein Ableger noch von jener Art, wie ein seiner selbst noch nicht bewußtes deutsches Sprachgefühl doe lateinischen Schriftsteller und ihre Nachahmer bis auf die Urkundenleimer verdeutschte oder richtiger - verundeutschte, Fehler, Frequenz/überaus üblichen, genährt von der lateinischen Lektüre, gleich schlimmen, müßte es genau genommen lauten, nichts als Nachäfung des Lateinischen, statt, steckt ebenso gut in Latinismen, steht das im Grunde alles auf gleicher Stufe, vielmehr wiederzugeben wären, völlig fremde Pflanze auf deutschem Boden, Wer müßte auch nicht unwillkürlich lachen Wer müßte auch nicht unwillkürlich lachen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich, untadlig)
- Lohnen, kündigen + (besser, die Regel, ebenso gut, Feiner gefühlt, Frequenz/immer, Frequenz/immer üblicher, Frequenz/nur selten, Frequenz/überwiegend, heißt es, kann, nur möglich, um so passender)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser, dies nachzuahmen empfiehlt sich wenig, Frequenz/häufig, Frequenz/weidlich gebraucht, ganz falsch, ganz überflüssig, Unbildungen, unstatthaft, vermeidet man, weniger gut)
- Dank und trotz + (besser, durfte nicht schreiben, entspricht der Bedeutung mehr, Frequenz/allgemeineren Brauche, Frequenz/häufigere, Frequenz/seltenere, man kann sagen, nicht)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser, düfte niemand anders verlangen, einfacher, einfachere, eintönigen, empfohlen, französelnd, Frequenz/beliebten, gefälligere, mißbräuchlich angewendet, schöne, undeutsch, unnötig breit)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser, dürftige, eine Unregelmäßigkeit, erwünscht, etwas Natürliches, etwas Volkstümliches, Frequenz/Ganz gewöhnlich, Frequenz/im allgemeinen, Geradezu ungefällig klingt, mag man bauen, verdient den Vorzug)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Zwei Nebensätze falsch unter ein Bindewörter gespannt + (besser, falsch, Frequenz/sehr häufig, leidet an dem Übelstande, nicht geringer, nicht gewollte Wirkung, Sehr groß ist die Unstimmigkeit)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (gewissenhafter)
- Verwandtschaftsnamen ohne Artikel + (besser, kindlichen, verinnerlichenden Zug, nicht, wohllautend)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser, schwerfälliger Gang und häßlicher Klang, unschön und ungebräuchlich)
- Bloße Nennform im ersten, Nennform mit zu im zweiten Gliede (besonders nach als) + (bessere)
- Bloße Nennform im ersten, Nennform mit zu im zweiten Gliede (besonders nach als) + (bessere, ungleichmäßig, wirkt das ganz natürlich)