Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt, Frequenz/unzählige, Unsinns, wird der Widersinn nicht geringer, wirken um so schlimmer, Zum Abschrecken)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt, in tadelnswerter Weise, können wir Deutsche gar nicht anders umschreiben, mißbräuchliche Überspannung, nicht unwirksam, richtig, verkehrt)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten, Bedenklich, allerhäßlichsten, unnatürlich, nie erträglich und nur aus der schlimmen Verschwommenheit unserer höheren Sprache erklärlich erscheinen, Irrtümlich, leider allgemein verbreitet)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt, erhält sich, erst recht, es heißt, Frequenz/dauernden Beliebtheit, Frequenz/überwiegt, Frequenz/vorherrscht, gehört, gleich möglich, mehr bildlichen Charakter erhält, möglich, nur, ungewöhnlichen)
- Das und was + (häßlicher Fehler)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Stelle zusammengehörige Satzteile einander möglichst nahe, zumal ungebeugte! + (bloß mißtönend)
- Stelle zusammengehörige Satzteile einander möglichst nahe, zumal ungebeugte! + (bloß mißtönend, schon lächerlich)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Das Können und das Fühlen + (richtige Modenarrheit)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Er braucht nicht zu eilen + (braucht ihr nicht ganz vorenthalten zu werden, kräftiger, nicht in die Schriftsprache gehört, schwerfällige, unberechtigten)
- Er braucht nicht zu eilen + (braucht ihr nicht ganz vorenthalten zu werden)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (braucht nicht)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer, der Tonstärke der wichtigeren Worte Eintrag tun würde, entsprechender, Frequenz/manchmal, liefe zuwider, mit ungewöhnlicherer Form, mustergültig, unnötig hervorgehoben, wird man wählen)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden, … braucht nur der Satz eingefügt zu werden, der Geschmack ist es auch, der, freilich mit der Rücksicht auf Deutlichkeit und Übersicht verbunden, gebietet, erfordert, Es mußte etwa heißen, Fehler, in die Form des Hauptsatzes gehört, jeder fehlerhaft empfinden, könnte es sehr wohl so weitergehn, passen nicht in den Zusammenhang, rechte Unterordnung, richtig, richtigen Form, wird nicht nur der Grammatiker tadelnorm, wird nicht nur der Grammatiker tadeln)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor … braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten, der Sache weniger entspräche, freiere Fügung, Freiheit, Frequenz/häufig, Frequenz/oft, Frequenz/öfter, Frequenz/ursprünglich sogar noch häufiger, für einen ungezwungenen, frischen und munteren Stil, garstig, größerer Glätte und Leichtigkeit, dem Sinne und Wohlklange zuliebe, leichten Form, regelrechteren, richtige, sogenannte richtigere Form, steif zum Entsetzen, vierdient sogar den Vorzug, würde doch oft zu schwer empfunden werden, würde man etwas vermissen, Zwangs- oder Korrektionsjackes vermissen, Zwangs- oder Korrektionsjacke)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken, danebentappen, das Ric … breit auszudrücken, danebentappen, das Richtige, doppelt fehlerhaft, Doppelter Unsinn, ebenso gut, ebensowenig dürfen, entbehrliche, erträglicher, Es muß heißen, Falsch, Fehler, formelhaftes, Frequenz/etwas ganz gewöhnliches, Frequenz/häufigste Fall, Frequenz/viele, gefühllosen Zerreißens, Gegen beide Gesetze verstoßen, große Unbeholfenheit verrät, mißhandeln, muß heißen, nicht, nur, richtig, Richtige, Schnitzer, störender, tollste, unentbehrliche, Unsinnstörender, tollste, unentbehrliche, Unsinn)
- Anders, andersartig und anders geartet + (entsetzlicher Schwulst)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Artikel nach Präpositionen + (breite, Es heißt, fremde, Frequenz/am häufigsten, Frequenz/besonders viele, Frequenz/nicht seltene, Frequenz/noch zahlreicher, Frequenz/üblicher, Frequenz/verschwindend wenige, natürlich, natürlicher, Willkür)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten, Frequenz/tausendfach, ganz richti … breiten, Frequenz/tausendfach, ganz richtig, heißt es, in Übereinstimmung mit der Entwicklung der deutschen Sprache, Man kann nur sagen, mit Recht, nicht gerade unmöglichen, nicht nachahmenswert, nur empfehlenswert, selbstverständlicher, unnötig, widersinnig, wohllautend bequem, unnötig, widersinnig, wohllautend bequem)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall … bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall, denen die Schule der Lateiner noch nicht den eigentümlich deutschen, fortspinnenden Satzbau verdorben hatte, die immer häßlich abgehackt klingende Fügung vermieden, echt germanischer Satzfügung, Eine Abweichung ist in der Weise gestattet, ewig nachgeäfft werden, und das meist mit gleichem Unheil für Form und Inhalt, Frequenz/verbreiterten, gleich gut von Goethe oder einem mittelhochdeutschen Dichter herkommen könnten, hart hintereinander, häßliche Zerstückelung vermeidet, häßlichen Sätze, herrlichen Prosa, holpernden, Mustersätze, natürlich und bequemlich, nur natürlich, polternden, Solche Freiheit sind also noch heute möglich, stoßenden, Übel, Ungeheuer, ungezwungene Satzfolge, ungezwungenerer Stellung, unrhythmischen Verschlingungen, Unschöne seiner Wirkung, Unsinn, verwandelt die kleine Unregelmäßigkeit in Wohllaut, von dessen Schriftstellern wir uns gar manchen, selbst heutigen, viel besser zum Muster nehmen würden, von diesen drei Satzformen die glätteste, von diesen drei Satzformen die glätteste)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (am Platze)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)