Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut, nichtssagend, grobianische Sto … ebenso gut, nichtssagend, grobianische Stockmeister, auserlesene Feinmeister, wunderfeiner Grobian, verrohter Barbar, edlen Schriftsprache, schroff, irrtümlich, sinnvoll, fast jeder Anstoß nehmen, leidlich, schmale Grenzlinie, unsicher, überlegende, feingebildete Sprachgefühl, sprachedel, sorgsam, durch gröbliche Schlamperei verwüstet, bedachtsam, unnötige Fesseln, schwerlich, unfehlbar, unnachsichtig, notwendig, guter Sprachgebrauch, ungewiß, nicht ganz vergeblich, der selbsicherste aller Sprachmeister, köstlichstes Scherzgedicht, keine haltlose Vermutung, sondern eine wohlbegründete bestimmte Überzeugung, sprachlebensfremde Voreingenommenheiten, die strengsten Sprachmeisterer, blaue Unwirklichkeit, ein starkes Stück, unzweideutig, der oft gerügte angebliche Fehler, schön, hart an der äußersten Grenze des noch Erträglichen, trefflich, kaum ernsten Anstoß daran nehmen, Büttel mit dem kranksinnigen Krittlerohr, eine Härte, nennenswert, unschuldig, wunderwelche geheimnisvolle Zwischentöne, unleugbare Tatsache, kein völlig sichres Notwendigkeitsgefühl, nicht beachtenswert, tröstlich, nicht so elend, köstlich, ungetrübt, kein Unrecht, eigensinnige Tiftler, gewaltsam, ebensunfähigensinnige Tiftler, gewaltsam, ebensunfähig)
- Die Bildervermengung + (ebenso lächerlich)
- Die Bildervermengung + (ebenso lächerlich, abgebraucht, lächerlich)
- Ein andres und etwas andres + (ebenso richtig)
- Ein andres und etwas andres + (ebenso richtig)
- Das Zahlwort + (aber)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Das Fürwort + (ebenso schön)
- Das Fürwort + (ebenso schön, schlechtgezimmert, Abgeschmacktheit, dreisilbiges Ungetüm, Kanzleischwanz, bündiger und sprachgemäßer,)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich, auffallsücht … ebenso unnötig wie unmöglich, auffallsüchtige Eitelkeit, verzerrt und verderbt, nicht immer ein Kunstwerk, aber doch meist der klare, wohlgeordnete und wirksame Ausdruck seiner Gedanken, ungeheuer, bequem, angenehm, vollkommen übersichtlich und durchsichtig, kurzer, aber schlecht gebauter Satz, verworren und verwirrend, sehr schlecht, schwächer, einer unsrer klarsten Prosaschreiber, stärker, größere Lebendigkeit und Fülle, künstlerische Anmut, künstlerisch, nicht unangemessen, sehr schlecht, unübersichtlich, unbehaltbar, unverständlich, unverdaubar, kurz, ein unmenschlicher Wirr- und Wuselsatz, noch schlimmer, unordentliche Ineinanderwicklung, lächerlich, mustergültig, die volle Schädlichkeit, ohne Sinn, notwendig, zweckwidrig, unschuldig aussehend, Unheil der sinnwidrigen Vorwegnahme, zu kühn und hoch und weit, volkstümliche, zu kühn und hoch und weit, volkstümlich)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (besser)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden)
- Nicht: Eine Person, die ich immer achtete, und sie liebte, sondern: und liebte + (am besten)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen, Richtig, berechtigt, darf ebenfalls nicht übernommen werden, ungerechtfertigt, Fehler, ungebräuchlich, ungerechtfertigt)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (ebensowenig dürfen)
- Das Bindewort + (ebensowenig innerlich begründet)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig, für die Gasse hochmodern, noch sinnloser, statt, Unschuldiger scheinbar, Wer Geschmack hat, macht dies euer Hochgestelze nicht mit)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (edler)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Frequenz/häufig)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler, feines Sprachgefühl, Frequenz/oft, gewinnt Leben, Härte, nicht falsch, richtig, stört, unfein, unnötig, verstimmt, voller)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (edler, vornehmer, häßlich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Tempusverirrung beim Infinitiv + (ungewöhnliche Geistesverfassung)
- Der grobe Unfugparagraph + (nicht besser)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer, falsch, Fehler, fehlerhaften, Frequenz/besonders häufig, Frequenz/die meisten, Frequenz/oft, Nachlässigkeit, Nicht besser, richtig)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)