Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Hildebrand; Grimm: Wb. V, 470)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht ( … J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht (Leipzig, W. Meyer 1924), Rich. Deinhardt: Ausdruck und Gedanke in deutschen Amtsstuben gegen die vertrocknete Tintenweis (Jena Neuenhahn 1926), Rich. Deinhardt: Sinn und Nichtsinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius)sinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius))
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht ( … J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht (Leipzig, W. Meyer 1924), Rich. Deinhardt: Ausdruck und Gedanke in deutschen Amtsstuben gegen die vertrocknete Tintenweis (Jena Neuenhahn 1926), Rich. Deinhardt: Sinn und Nichtsinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius)sinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius))
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht ( … J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht (Leipzig, W. Meyer 1924), Rich. Deinhardt: Ausdruck und Gedanke in deutschen Amtsstuben gegen die vertrocknete Tintenweis (Jena Neuenhahn 1926), Rich. Deinhardt: Sinn und Nichtsinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius)sinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius))
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik)
- Unterdrückung des Subjekts + (Jean Paul)
- Unterdrückung des Subjekts + (Jean Paul)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (Jean Paul, Engel: Sprich Deutsch!, S. 178)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (Jean Paul, Engel: Sprich Deutsch!, S. 178)
- Wortschatz und Wortform *10 + (Jean Paul, M. Harden)
- Wortschatz und Wortform *10 + (Jean Paul, M. Harden)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (K. F. Beckers: deutsche Gramm. I, 239)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (K. F. Beckers: deutsche Gramm. I, 239)
- Voll und voller + (K. Ondrusch: Zeitschrift für d. deutschen Unterricht 1890, S. 30 ff.)
- Voll und voller + (K. Ondrusch: Zeitschrift für d. deutschen Unterricht 1890, S. 30 ff.)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (K. Scheffler: Zeitschr. d. Allgem. Deutschen Sprachvereins 1893, S. 148 ff.)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (K. Scheffler: Zeitschr. d. Allgem. Deutschen Sprachvereins 1893, S. 148 ff.)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (K. Scheffler: Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins 1908, S. 458 f.)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (K. Scheffler: Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins 1908, S. 458 f.)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (Keller, Wustmann, Wunderlich: Satzb., Bd. 1 (2. Aufl. S. 343 ff.))
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (Keller, Wustmann, Wunderlich: Satzb., Bd. 1 (2. Aufl. S. 343 ff.))
- Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren + (Kieseritzky, Die Schönheit unserer Muttersprache, S. 231)
- Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren + (Kieseritzky, Die Schönheit unserer Muttersprache, S. 231)
- Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß + (Kieseritzky, a. a. O. S. 119)
- Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß + (Kieseritzky, a. a. O. S. 119)
- Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung] + (Kieseritzky: S. 120, Kieseritzky: S. 120)
- Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung] + (Kieseritzky: S. 120, Kieseritzky: S. 120)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + (Kieseritzky: S. 137 ff.)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + (Kieseritzky: S. 137 ff.)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (Kieseritzky: S. 99 f.)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (Kieseritzky: S. 99 f.)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (Kunze: Zeitschrift für d. deutsch. Unterr. 1890 (S. 43))
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (Kunze: Zeitschrift für d. deutsch. Unterr. 1890 (S. 43))
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (Lessing)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (Lessing)
- Das Vorwort (S. 170) + (Lessing)
- Das Vorwort (S. 170) + (Lessing)
- Das Vorwort (S. 170) + (Lessing)
- Guter Stil *2 + (Lessing, Jean Paul)
- Guter Stil *2 + (Lessing, Jean Paul)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 + (Luther)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 + (Luther)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (Lyon: bei Heyse, 28. Aufl. S. 519, Paul: Prinzip (S. 257), Th. Matthias: Zeitschrift des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1900 (S. 121 ff.))
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (Lyon: bei Heyse, 28. Aufl. S. 519, Paul: Prinzip (S. 257), Th. Matthias: Zeitschrift des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1900 (S. 121 ff.))
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (M. Ites: Ztschr. des Deutschen Sprachvereins 1926, S. 105 f.)
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (M. Ites: Ztschr. des Deutschen Sprachvereins 1926, S. 105 f.)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (Nachtigal, Peters, Junker)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (Nachtigal, Peters, Junker)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (Nachtigal, Peters, Junker)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (Nietzsche)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (Nietzsche)