Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Deklination von viel und wenig + (Deklination von ''viel'' und ''wenig'')
- Deklination von Komposita (Wortzusammensetzungen) + (Deklination von Komposita (Wortzusammensetzungen))
- Dem Relativsätze ein Hauptsatz beigeordnet + (Dem Relativsätze ein Hauptsatz beigeordnet)
- Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet + (Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet)
- Dem Wahn Sinn eine Lücke + (Dem Wahn Sinn eine Lücke)
- Demonstrativpronomen: deren oder derer? + (Demonstrativpronomen: ''deren'' oder ''derer''?)
- Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter + (Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter)
- Den lieben Gott einen guten Mann oder ein guter Mann sein lassen? + (Den lieben Gott einen guten Mann oder ein guter Mann sein lassen?)
- Der Apostroph bei Personennamen + (Der Apostroph bei Personennamen)
- Der Apostroph beim Auslassen von Buchstaben + (Der Apostroph beim Auslassen von Buchstaben)
- Der Articulus ein / eine / ein muß wol unterschieden werden vom Adjectivo numerali einer / eine / eines oder eins + (Der Articulus ein / eine / ein muß wol unterschieden werden vom Adjectivo numerali einer / eine / eines oder eins)
- Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen + (Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen)
- Der Beamtenstil + (Der Beamtenstil)
- Der Bindestrich in mehrteiligen Substantiven + (Der Bindestrich in mehrteiligen Substantiven)
- Der Buchtitelfehler + (Der Buchtitelfehler)
- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod + (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod)
- Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig + (Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig)
- Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu + (Der Infinitiv mit ''um zu, ohne zu, statt zu'')
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (Der Infinitiv. ''Zu'' und ''um zu'')
- Der Kaufmannstil + (Der Kaufmannstil)
- Der Kaufmannstil *1 + (Der Kaufmannstil *1)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit)
- Der Plural französischer Fremdwörter + (Der Plural französischer Fremdwörter)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Der Satzgegenstand (Subjekt))
- Der Star und ihre Begleitung - Pronomen und grammatisches Geschlecht + (Der Star und ihre Begleitung - Pronomen und grammatisches Geschlecht)
- Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht + (Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (Der Teil falsch für das Ganze gesetzt)
- Der Unterschied zwischen „fälschen" und „verfälschen" + (Der Unterschied zwischen „fälschen" und „verfälschen")
- Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“ + (Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“)
- Der oder das Virus? + (Der oder das Virus?)
- Der oder das Virus? + (Der oder das Virus?)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit)
- Der traurige Konjunktiv + (Der traurige Konjunktiv)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (Der unerkennbare Konjunktiv)
- Der zusammengezogene Satz + (Der zusammengezogene Satz)
- Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum + (Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum)
- Die Apposition + (Die Apposition)
- Die Aussprache von "Orange" und "orange" + (Die Aussprache von "Orange" und "orange")
- Die Aussprache von „Pumps" + (Die Aussprache von „Pumps")
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge)
- Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung] + (Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung])
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination)
- Die Bildervermengung + (Die Bildervermengung)
- Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde + (Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde)
- Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden + (Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden)
- Die Endung -e im Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra + (Die Endung ''-e'' im Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra)
- Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E + (Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E)
- Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222 + (Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222)
- Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? + (Die Fürwörter. ''Unser'' oder ''unsrer''? ''Euer'' oder ''eurer''?)