Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Attribut:
GehörtZuKapitel
Aus Zweidat
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Dies ist ein Attribut des Datentyps
Seite
.
Annotationen
3028
vorherige 20
20
50
100
250
500
nächste 20
Filter
<p>Der <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Property_page/Filter">Filter für die Suche nach Datenwerten zu Attributen</a> unterstützt die Nutzung von <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Query_expressions">Abfrageausdrücken</a> wie bpsw. <code>~</code> oder <code>!</code>. Je nach genutzter <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Query_engine">Abfragedatenbank</a> werden auch die groß- und kleinschreibungsunabhängige Suche oder auch folgende weitere Abfrageausdrücke unterstützt:</p><ul><li><code>in:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff enthalten, wie bspw. <code>in:Foo</code></li></ul><ul><li><code>not:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff nicht enthalten, wie bpsw. <code>not:Bar</code></li></ul>
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
O
Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ö⟩
+
§ 177
+
,
§ 19
+
Orthographie: ⟨f⟩, ⟨v⟩ oder ⟨ph⟩
+
Von der Rechtschreibung
+
,
§ 3
+
,
Teil 1 § 5
+
,
…
Orthographie: ⟨h⟩-Schreibung
+
§ 5
+
,
§ 13
+
,
§ 186
+
,
…
Orthographie: ⟨ig⟩, ⟨ich⟩ oder ⟨ik⟩
+
Volksetymologische Einflüsse
+
,
Von der deutschen Orthographi
+
,
Ob in etlichen derivats ig oder lich zu schreiben / das kann aus dem Genitivo oder Plurali ersehen werden
+
Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨j⟩
+
§ 30
+
Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨ü⟩
+
§ 3
+
,
§ 96
+
,
§ 179
+
,
…
Orthographie: ⟨k⟩, ⟨ck⟩ oder ⟨kk⟩
+
Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 117-117)
+
Orthographie: ⟨q⟩-Schreibung
+
Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 118-119)
+
Orthographie: ⟨sch⟩-Schreibung
+
Das Ch. muß zwischen S / und L / M / N / W nicht ausbleiben
+
Orthographie: ⟨s⟩, ⟨ss⟩ oder ⟨ß⟩
+
Orthographie
+
,
Einzelne Konsonanten
+
,
§ 14
+
,
…
Orthographie: ⟨tz⟩ oder ⟨z⟩
+
Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal
+
,
§ 171
+
,
Teil 1 § 5
+
,
…
Orthographie: ⟨x⟩-Schreibung
+
Vom mannichen Geschlecht
+
,
Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 127-128)
+
Orthographie: ⟨y⟩-Schreibung
+
ie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 129-129)
+
P
Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch
+
Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise
+
,
(Eben)so gut wie oder auch als
+
,
Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern
+
,
…
Parenthesen, Appositionen und Konkurrenzkonstruktionen
+
Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä.
+
,
Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze
+
,
Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter
+
,
…
Partitiv-Konstruktionen
+
Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter
+
,
Das Hauptwort 4. Zur Beugung
+
,
Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n)
+
,
…
Partizipialgruppen und Konkurrenzkonstruktionen
+
Erstes Mittelwort als Satzaussage
+
,
Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art
+
,
Subjekt des Partizips: § 342
+
,
…
Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
+
Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer?
+
,
Gedenke unsrer oder unser
+
,
Deklination von der
+
,
…
Pleonasmus
+
Überflüssige attributive Partizipien
+
,
Kultur und Bildung, ganze Totalität u. ä.
+
,
Häufungen gleichklingender oder gleichdeutiger Begriffe. 1. Der Schluß wird geschlossen
+
,
…
Pronominaladverb oder Präpositionalphrase
+
Zu nichts, zu etwas, von was, wovon
+
,
Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä.
+
,
darin, daraus, daran, darauf usw.
+
,
…
Versteckte Kategorie:
Datenmodell
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel