Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig, langstieliger Ersa … Schlimm und verdächtig, langstieliger Ersatz, ganz lächerlich, kläglich-komisch, ganz widerwärtig, vornehmer, wunderlicherweise, lächerlicher Unsinn, vornehmer, unklar, verschwommen, vieldeutig, fast unglaublich, in ganz abscheulicher Weise, nichtsnutzige Klingklangwörter, gespreizte, wichtigtuerische Umschreibungen, ein rechtes Kreuz, solch alberner Schwulst, unsinnigerweise, falsch, richtig, gefährliche Klasseweise, falsch, richtig, gefährliche Klasse)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Zwei Verneinungen verstärken sich + (weniger störend)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Als wie + (durch den Mangel das Gefühl einer Lücke hervorgerufen wird)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (auch der Schriftsprache gemäß)
- derjenige, diejenige, dasjenige + (Schleichen)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Partizipium statt eines Neben- oder Hauptsatzes + (Nicht viel besser)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen + (Frequenz/geläufig)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (Schwerer Verstoß gegen das Wesen und den innern Geist der Beifügung)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Welch letzterer und welcher letztere + (schlimmer)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- § 318 + (fälschlich)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Zwei Nebensätze falsch unter ein Bindewörter gespannt + (besser)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Das Zahlwort + (aber)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Würde falsch im Wunschsatze + (falsch)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Seine und seiner Wege gehen + (am Platze)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)