Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Würde falsch im Wunschsatze + (falsch)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Seine und seiner Wege gehen + (am Platze)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (widerwärtiger Mißbrauch)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste)
- Von der Fügung der Verhältniswörter + (Abweichung von der Regel)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß + (falsch wäre zu sagen)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (Sprachphantasie)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Verbalsurrogate + (Sprachschwulst)
- Verbalsurrogate + (Sprachschwulst, höchst bedenkliche Neigung)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Ersatz Deutschland + (Sprachzerrüttung)
- Ersatz Deutschland + (Sprachzerrüttung, beispiellose Stammelei)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (Sucht zur Übertreibung)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (Sucht zur Übertreibung, üble Zerreissung, üblich)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Übersetzung der Bibel ins Türkische, nicht: Bibelübersetzung ins Türkische + (Frequenz/übliche)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 + (die Verkehrtheit solches Verbotes)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/kaum minder häufig, herrschender Stil, Verstoß)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/kaum minder häufig)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Täuschung)