Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (am Platze)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich, Frequenz/überwiegend, gleichberechtigt, nicht falsch, nicht zu beanstanden)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend)
- Wortschatz und Wortform *8 + (ursprünglich gutes)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis, lächerliche, halb(!)-österreichische Bastardbildung, unerträglich, häßliche Austriazismen, garstiger Berolinismus)
- Das Fürwort + (ebenso schön)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (dadurch das Gewand gewöhnlich nicht nur hier und dort ein Loch oder einen Flecken bekommt, sondern ganz und gar unsauber und unordentlich wird, ist nimmer gerechtfertigt, freilich noch weniger, Mangel)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (dadurch das Gewand gewöhnlich nicht nur hier und dort ein Loch oder einen Flecken bekommt)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden)
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden, ebensogut möglich, Feinere, unterschiedlos heißen kann, Willkür)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Der zusammengezogene Satz + (natürlicher)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Stellung der Relativsätze + (darf)
- Subjekt des Infinitivs + (darf)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen, dem natürlichen Gefühl des Schreibenden überlassen, nicht das geringste dagegen einzuwenden, nichts Verwunderliches, so richtig wie das andre, unerträglich, Verschrobenheit der Sprache)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden, … darf das deswegen nicht gestattet werden, Die Sprache wählt also in ihrem Drange nach Deutlichkeit und Unterscheidung, eine Unsicherheit hervorrufen, Frequenz/allgemein durchgedrungene, Frequenz/durchweg, Frequenz/einzelne, Frequenz/gar manchmal, auch in größerem Umfange, Frequenz/herrschenden, Frequenz/kaum noch zu hörende Form, Frequenz/noch überwiegen gegenüber, Frequenz/Vorherrschaft, Frequenz/ziemlich herrschende Form, Frequenz/ziemlich üblich, mag weniger stören, Man wird also gut tun, mit diesem Aushilfsmittel, das das Sprachgefühl mit sicherm Takt und, wie gezeigt, durchaus in berechtigter Weise gewählt hat, nicht zu geizen, zumal auf Kosten der Deutlichkeit, maßgebende Muster, nach der neuen Regel zu erwartenden, nicht aus Willkür, nur mit Recht, statt, undeutlichen, Unerträglich aber wird est, undeutlichen, Unerträglich aber wird es)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich … darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden, Form nicht so völlig mit dem Gedanken deckt, Frequenz/am öftesten, Frequenz/das Üblichste, gegen die erste aber steht der Brauch, und mit Recht, Noch schlimmer klingt, richtige, über die kleine Abweichung von der - logischen Ordnung ungezwungen hinweghelfen, unschön, verdient also den Vorzug wirklichunschön, verdient also den Vorzug wirklich)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so, der Regel zuwide … darf jedenfalls nicht so, der Regel zuwiderlaufend, durfte sagen, ebensowenig innerlich begründet, Frequenz/selten (beste Schriftsteller des 18. Jahrhunderts), ganz richtig, gut, in der Nachlässigkeit begründet, Lächerlichkeit, nachlässig, nicht falsch, nichtmißverständlich, schöner (einer der Sprachmeisterer), sprachlich unerzogen, unantastbar, unverständlich, Verstoß (Zehntausende Leser), wirkt fehlerhafter, zu verwerfen (einer der Sprachmeisterer), zu verwerfen (einer der Sprachmeisterer))
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Nachahmen + (befremdet uns)
- Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen + (darf man sehr wohl sagen)
- Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen + (darf man sehr wohl sagen, Gefälliger Knappheit zuliebe wird man billigen und sich erlauben dürfen, erst wohl trübend, aber doch auch erklärend)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen, Richtig, berechtigt, darf ebenfalls nicht übernommen werden, ungerechtfertigt, Fehler, ungebräuchlich, ungerechtfertigt)