Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig, für die Gasse hochmodern, noch sinnloser, statt, Unschuldiger scheinbar, Wer Geschmack hat, macht dies euer Hochgestelze nicht mit)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (edler)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Frequenz/häufig)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler, feines Sprachgefühl, Frequenz/oft, gewinnt Leben, Härte, nicht falsch, richtig, stört, unfein, unnötig, verstimmt, voller)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (edler, vornehmer, häßlich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Tempusverirrung beim Infinitiv + (ungewöhnliche Geistesverfassung)
- Der grobe Unfugparagraph + (nicht besser)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer, falsch, Fehler, fehlerhaften, Frequenz/besonders häufig, Frequenz/die meisten, Frequenz/oft, Nachlässigkeit, Nicht besser, richtig)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (besonders verbreiteter Fehler)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich + (eigentlich falsch)
- ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich + (eigentlich falsch, richtig, herrlich, richtige und doch widerwärtige Bildungen, Unsinn, Verwechslung)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Alle vier Wochen oder aller vier Wochen? + (eigentümlich gefärbt)
- Alle vier Wochen oder aller vier Wochen? + (eigentümlich gefärbt, natürlich mit einer starken Übertreibung)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich, merkwürdig, wunderbar, gesucht, ungeschickt, ja geradezu fehlerhaft, wundervoll, ganz richtig)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr einfach)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Schulze-Naumburg und Müller-Meiningen + (Abgeschmacktheit)
- Tintefaß oder Tintenfaß? + (traurige Verirrung)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)