Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Würde im Bedingungsnebensatze berechtigt + (E. Herdin in Lyons Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 17. Jahrg. (1905), S. 191 ff, Th. Matthias, ebenda S. 419 ff, E. Herdin, Studien über Bericht und indirekte Rede im modernen Deutsch, Dissertation. Upsala 1905, bes. S. 36)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (E. Lerch: Satzglieder ohne den Ausdruck irgendeiner logischen Beziehung (German.-roman. Monatsschrift V (1913), 353 ff.))
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (E. Lerch: Satzglieder ohne den Ausdruck irgendeiner logischen Beziehung (German.-roman. Monatsschrift V (1913), 353 ff.))
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Ed. Engel: Deutsche Stilkunst 1911, S. 48, Matthias)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Ed. Engel: Deutsche Stilkunst 1911, S. 48, Matthias)
- Satzbau *1 + (Engel: Deutsche Meisterprosa)
- Satzbau *1 + (Engel: Deutsche Meisterprosa)
- Wortschatz und Wortform + (Engel: Deutsche Stilkunst, Engel: Sprich Deutsch!, S. 237 - 246, Engel: Entwelschung)
- Wortschatz und Wortform + (Engel: Deutsche Stilkunst, Engel: Sprich Deutsch!, S. 237 - 246, Engel: Entwelschung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (Engel: Deutsche Stilkunst, Isolde Kurz, Mörike, Adelung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (Engel: Deutsche Stilkunst, Isolde Kurz, Mörike, Adelung)
- Der Kaufmannstil + (Engels und Eitzen: Kaufmannsdeutsch, Betcke, Engel: Deutschen Stilkunst (S. 174-182), Goethe, Lessing)
- Der Kaufmannstil + (Engels und Eitzen: Kaufmannsdeutsch, Betcke, Engel: Deutschen Stilkunst (S. 174-182), Goethe, Lessing)
- (Eben)so gut wie oder auch als + (Freyer: Jahresberichte der Realschule zu Löbau i. Sachs. 1891 (Nr. 566), Lyon: in Beckers deutschem Stil, Grimmschen W B. 1, 248 ff.)
- (Eben)so gut wie oder auch als + (Freyer: Jahresberichte der Realschule zu Löbau i. Sachs. 1891 (Nr. 566), Lyon: in Beckers deutschem Stil, Grimmschen W B. 1, 248 ff.)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (Friedrich der Große)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (Friedrich der Große)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (Friedrich der Große: De la littérature allemande, S. 19, Lessing: Laokoon XVIII)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (Friedrich der Große: De la littérature allemande, S. 19, Lessing: Laokoon XVIII)
- Vermengung der Stilarten + (G. Keller: Der grüne Heinrich (Volksausg. II, 145 f.))
- Vermengung der Stilarten + (G. Keller: Der grüne Heinrich (Volksausg. II, 145 f.))
- Die sogenannte Inversion nach und + (Goethe, Gellert: Kolleg über deutschen Stil, O. Erdmann: Aufsatz über die Geschichte der Inversion)
- Die sogenannte Inversion nach und + (Goethe, Gellert: Kolleg über deutschen Stil, O. Erdmann: Aufsatz über die Geschichte der Inversion)
- In fast allen oder fast in allen? + (Gottfried Hermann)
- In fast allen oder fast in allen? + (Gottfried Hermann)
- Wortschatz und Wortform *6 + (Gottfried Keller, Johann Wolfang von Goethe, Christoph Martin Wieland, Gotthold Ephraim Lessing)
- Wortschatz und Wortform *6 + (Gottfried Keller, Johann Wolfang von Goethe, Christoph Martin Wieland, Gotthold Ephraim Lessing)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Gottsched, Adelung)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (Gottsched, Adelung)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (Gottsched, Adelung)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Gottsched, Adelung)
- Wortschatz und Wortform *4 + (Gottsched, Adelung, Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *4 + (Gottsched, Adelung, Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *5 + (Gottsched, Adelung, Wustmann, Engel: Sprich Deutsch, S. 230 - 235, Gustav Roethe)
- Wortschatz und Wortform *5 + (Gottsched, Adelung, Wustmann, Engel: Sprich Deutsch, S. 230 - 235, Gustav Roethe)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (Grammatiker, Sprachlehrer, Grimm: Wb. I, 289. 397, E. Müller-Graupa: Der 'ursprachliche' Infinitiv im Deutschen. Ztschr. F. d. deutschen Unterr. XXXIII (1919), S. 330-351)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (Grammatiker, Sprachlehrer, Grimm: Wb. I, 289. 397, E. Müller-Graupa: Der 'ursprachliche' Infinitiv im Deutschen. Ztschr. F. d. deutschen Unterr. XXXIII (1919), S. 330-351)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Wunderlich: Satzbau, S. 164, Wustmann)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Grimm)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (Grimm)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (Grimm)
- Erstes Mittelwort auf -end + (Grimm)
- Erstes Mittelwort auf -end + (Grimm)
- Rechtschreibung + (Grimm - Jacob, Duden, Engel: Entwelschung)
- Rechtschreibung + (Grimm - Jacob, Duden, Engel: Entwelschung)
- Binde-s + (Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautma … Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautmann: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift d. Allgem. Deutschen Sprachvereins, Nr. 1, S. 12 ff., Grimm: II, 935. 938. 940. 941., Harden: Zukunft, O. Sarrazin: 19. Wissenschaftlichen Beiheft des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900)nen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900))
- Binde-s + (Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautma … Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautmann: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift d. Allgem. Deutschen Sprachvereins, Nr. 1, S. 12 ff., Grimm: II, 935. 938. 940. 941., Harden: Zukunft, O. Sarrazin: 19. Wissenschaftlichen Beiheft des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900)nen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900))
- Was für ein, was für welche + (Grimm: Wb IV. 1. 154)
- Was für ein, was für welche + (Grimm: Wb IV. 1. 154)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Grimm: Wb. II, 485, Georges: Wörterbuch v. J. 1869, Lübker: Reallexikon v. 1874, Baumeister: Denkmälern des klass. Altertums v. 1888 ff.)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Grimm: Wb. II, 485, Georges: Wörterbuch v. J. 1869, Lübker: Reallexikon v. 1874, Baumeister: Denkmälern des klass. Altertums v. 1888 ff.)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (Grimm: Wb. II, 911)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (Grimm: Wb. II, 911)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (Grimm: Wb. III, 1878)