Attribut - Umgang mit mehreren Attributen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				K (Änderungen von Strohschneider (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Sstark zurückgesetzt)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zweifelsfall  | {{Zweifelsfall  | ||
|ZweifelsfallTitel=Attribut: Umgang mit mehreren Attributen  | |ZweifelsfallTitel=Attribut: Umgang mit mehreren Attributen  | ||
|TypischeVarianten=ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste   | |TypischeVarianten=ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchen; Schwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklären; die Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburg; das Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheine; die Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielen  | ||
|VerwandteZweifelsfälle=Attribut - pränominal oder postnominal, Wortstellung - Serialisierung von Adjektiven,  | |VerwandteZweifelsfälle=Attribut - pränominal oder postnominal, Wortstellung - Serialisierung von Adjektiven,  | ||
|Schlagwörter=Morphosyntax, Syntax, Präposition, Genitiv, Genitivus  objectivus, Genitivus subjectivus, Nominalphrase, Präpositionalphrase, Genitivphrase, Attribut, Bezugswort, Wortstellung, postnominal, pränominal  | |Schlagwörter=Morphosyntax, Syntax, Präposition, Genitiv, Genitivus  objectivus, Genitivus subjectivus, Nominalphrase, Präpositionalphrase, Genitivphrase, Attribut, Bezugswort, Wortstellung, postnominal, pränominal  | ||
}}  | }}  | ||
Version vom 6. Juni 2017, 12:01 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|