Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei, aus … Am wenigsten regt sich das Gefühl bei, aus einer angeborenen Empfindung heraus, berechtigt, darf nicht, erträglicher, Frequenz/oft, Frequenz/schon öfter, getadelt werden mußte, kann angewandt werden, kann nur der Mückenseiger in die Verurteilung einstimmen, liest man ohne jedes Mißbehagen, Mittel, die besinnliche, den Eindruck malende Art der mündlichen Rede anzudeuten, Noch weniger steht im Wege, Rhythmus gewinnt, sogar der Rhythmus allein die relativische Satzform nicht nur erträglich und erklärlich, sondern erwünscht und schön machen kann, sogut wie, steht nichts entgegen, übel empfinden müßte, Untadelig, Warum sollten auch nicht, wird man billigen können, wohl anstehtht, wird man billigen können, wohl ansteht)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth, dürfen nur stehn, Erklärlicher, aber noch lange nicht richtig, falsche, falscher, Frequenz/tausendfältig, richtig, Unsitte, Verbesserung, wie auf Stelzen einherschreiten)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich)
- In Ergänzung + (Armut)
- In Ergänzung + (Armut, darf nicht fehlen, Frequenz/immer weiter ausgedehnt, Frequenz/wie Ungeziefer verbreitet, für denkfaule Leute geschaffen, gedankenlos nachgemacht, können nur lauten, Modedummheit, Reichtum)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte, Frequenz/übliche, geschichtlich begründet, hört auch die Berechtigung auf, Frequenz/ärgerniserregende Mengen, Fehlfügungen,)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Häufungen gleichklingender oder gleichdeutiger Begriffe. 1. Der Schluß wird geschlossen + (Auf der Vereinigung von Stumpfheit und Flüchtigkeit beruht, Frequenz/häufige Wendung, Zerdehnungen des einfachen Begriffs)
- Häufungen gleichklingender oder gleichdeutiger Begriffe. 1. Der Schluß wird geschlossen + (Auf der Vereinigung von Stumpfheit und Flüchtigkeit beruht)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht, … Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht, aufrüttelnde Form, aus derselben Gedankenverschiebung erwächst, dem Gedankenwerte der Sätze nicht gerecht, falsche Streben nach Knappheit, Folge der Unklarheit und des Strebens nach unnatürlichem Ausdrucke, Frequenz/beliebter, ganz falsch gesetzt, Gespreiztheit, Gesuchte, Mißbrauche, sich zeigenden Verschwommenheit, verdiente Förderung, zu unterstützen, Zur Verdeutlichung, worauf doch die Sprachentwicklung mit ihren Spaltungen immer hinstebt, trägt es wahrlich nicht beimmer hinstebt, trägt es wahrlich nicht bei)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung, der regelrechten … Auflösung der Satzfügung, der regelrechten Form ein Schnippchen schlagen zu können, Formlosigkeit, gebührende Form, gleich berechtigt, Härte, Lächerlichkeit, Mißbrauch, Nachäffung des Französischen, nicht zu scheuen, ordentlicher, sollte mißbilligt werden, Übel, ungezwungen, Vorzug solcher Sätze, zusammenzudrängen, zwei gleich übelnätze, zusammenzudrängen, zwei gleich übeln)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze, a … Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze, allerdings unter fremdem Einflusse, zu mächtigen Trieben entwickelt, eine Ausnahme bildet, Frequenz/Am häufigsten, Frequenz/fast nur, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/Gewöhnlich, Frequenz/nur selten, Frequenz/seltner, Ich vermag auch gar keinen Unterschied zu finden, möglich, nehmen sich unter den anderen, auf dem Boden der deutschen Sprache gediehenen Gewächsen schmuck und heimisch aus, sehn diese Fügungen heute gewiß nicht mehr wie Pflanzen fremder Herkunft auscht mehr wie Pflanzen fremder Herkunft aus)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit, dünkt es v … Ausgeburten der Zimperlichkeit, dünkt es viele vorsichtiger, Frequenz/nicht mehr, Frequenz/sagt deshalb lieber, Furcht vor der Wahrheit, im Tone einer falschen Bescheidenheit, Noch einen Schritt weiter geht die Gespreiztheit, Scheu, eine Tatsache so wie sie ist, auch ohne Umschweife gerade heraus zu sagen, schlimmes Zeichen der Zeit, Seele der Sprache nur verdirbt, so könnte man ihn beleidigen, was das Schlimmste istman ihn beleidigen, was das Schlimmste ist)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (Ausnahme)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (Ausnahme)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (Ausnahme)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp, b … Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp, besonderes Kunststück, der Natur des Mittelwortes läuft zuwider, doppelt fehlerhaft, falsche, Fehler, Frequenz/am häufigsten, Frequenz/gewiß in neun von zehn Fällen, Frequenz/Nicht immer, Frequenz/viel häufigere, gleich verfehlte Art, Hauptfehler, nicht geeignete, tollte Art, Hauptfehler, nicht geeignete, toll)
- Rot und weiße und rote und weiße Fahnen + (Ausnützung)
- Rot und weiße und rote und weiße Fahnen + (Ausnützung, bequem, Freiheit, Frequenz/häufig)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Fort und weg (weiter) + (Bedauerlicher)
- Fort und weg (weiter) + (Bedauerlicher, stumpfe Sprachgefühl alles Verständnis zu verlieren droht, verdient bekämpft zu werden, trägt sogar zur Verdunkelung und Verarmung unserer Sprache bei)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich, bequeme, das Gedankenverhältni … Bedenklich, bequeme, das Gedankenverhältnis scharf herausstellende, dürfen höchstens, durfte nicht, Ein Zu:viel [sic!], falsch, Fehlerhaft, fehlt, Frequenz/häufiger, Frequenz/Hauptsächlich, Frequenz/nicht allgemein, Fügung, in der sich die Tagesliteratur förmlich übernimmt, kann in bescheidenen Grenzen gutgeheißen werden, kann man nicht sagen, krankhafte Hast befördert, möglich, muß wenigstens in zwei Fällen unbedingt verworfen werden, nicht, was es bedeuten soll, nur, rechtfertigt sich nicht stilistisch, rechtfertigt sich wohl grammatisch diese Form, verbindet sich doch damit zugleich die Verleitung zu den schon vielmals gerügten ellenlangen und unrhythmischen Attributen, verurteilen mußten, wirkt freilich satzzerstückelnden mußten, wirkt freilich satzzerstückelnd)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche, der Bequemlichkeit und Geschm … Bedenkliche, der Bequemlichkeit und Geschmeidigkeit der Sprache zuliebe gern zugestehn, der Klarheit kaum abbruch tut, fast unmöglich, Fehler, fehlerhafte, Frequenz/gar nicht so vereinzelt, Frequenz/Hauptteil aller unrichtigen Partizipien, Frequenz/meisten Fehler, Frequenz/sehr häufigen Fällen, Frequenz/üppig aufschießendes, Frequenz/wimmeln, Frequenz/zahllosen, Fügungslosigkeiten, die nicht zu entschuldigen sind, ganz wunderschön, gilt es also wahrlich ein üppig aufschießendes Unkraut auszujäten, unter dessen Weiterwuchern unser Satzbau geradezu zu verwildern droht, gleich leicht, hat der Satz überhaupt keine Fügung mehr, sondern ist aus allen Fugen, immer weniger durchsichtig, immerhin bedenklich, kann getrost gesetzt werden, kaum zu Billigendes, mag er auch im Zusammenhange noch verständlich sein, so entspricht er doch der andern Anforderung an die Sätze der Schriftsprache nicht, daß sie, wenn nicht einen kunstvollen, so doch innerlich zusammenhängenden Bau zeigen müssen, nicht ganz so schlimm aussehn, noch ein gewisses Band geschlungen, freilich kein festes, haltendes, Noch viel weniger darf für beziehungslos gelten, Satzungeheuer, Ungetümen, unkonstruierbare, unrichtigen, wird dieses Band schon bedenklich überspannt, wohl zu rechtfertigenden dichterischen Freiheitzu rechtfertigenden dichterischen Freiheit)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch, erträglich, Frequenz/häufig genug gemeldete, gelegentlich auch aushelfen können, mit Recht getadelten, muß es heißen, richtig, Unbedingt falsch)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten, formell un … Bedientenhaftigkeit feilbieten, formell ungenau, Frequenz/so gut wie verschwunden, Frequenz/üblich, Gedankenlosigkeit, Hoffen wir, daß dahinrafft, katzbuckeln, kleinen Zopf, Nicht viel besser, sachlich erklärlich, sollte niemand mehr nachmachen, unwürdige Selbstwegwerfenmehr nachmachen, unwürdige Selbstwegwerfen)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (aus guten deutschen Wörtern)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)