Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter)
- Vertauschung des Hauptworts und des Fürworts - ein schwieriger Fall + (es muß heißen)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (Frequenz/sehr oft)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch, leider, Frequenz/sehr oft, unnötige Distelei, ganz grober, handgreiflicher Unterschied)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft, gilt es für fein, besonders anstößig, neueste Dummheiten, scheußlich, völlig abgeschmackt, zu dumm, Frequenz/alle Tage)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Frequenz/selten)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten)
- Voll und voller + (allein möglich)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (am Platze)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Das Bindewort + (Frequenz/selten (beste Schriftsteller des 18. Jahrhunderts))
- Halber; (um) -willen + (ungewohnt)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten, dichterisch, nicht unmöglich, abgeneigt, Unbequemlichkeit,)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (nicht, pflegt sich)
- Ein Achtel von ein Viertel + (Berechtigte)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch + (allenfalls auch)
- Voll und voller + (allein möglich)
- Dank und trotz + (besser)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (gesunde Weiterentwicklung)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner, Frequenz/so sehr die Regel, Frequenz/üblich, geziert, nie wird es anders heißen, richtigere, undeutsch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Überlege die Wortbedeutung + (derartige Sinnlosigkeiten)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)