Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Solcher, solche falsch statt ein(e)r, welche u.ä. + (Frequenz/ziemlich häufig)
- Bedingen + (Missbrauch)
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (falsch)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- Bedingen + (Missbrauch, nicht zu rechtfertigen, Wirrwarr)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Zeichnenbuch oder Zeichenbuch? + (doch)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Mißbrauch des Bedingungssatzes + (lächerlichen Sätzen)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Mißbrauche)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Mißbrauche)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (Mißbrauche)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende, Noch schlimmer, natürlich empfehlenswert, hart)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (widerwärtiger Mißbrauch)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Bindewort *2 + (grober Fehler)
- Die Ägypter, dies harte Volk, schlug oder schlugen? + (berechtigt)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- In Ergänzung + (Armut)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Sich abspielen; teilen, geteilt + (Modezeitwort)
- Sich abspielen; teilen, geteilt + (Modezeitwort)
- Fort oder weg? + (Modeziererei)
- Fort oder weg? + (Modeziererei, unbegreiflich)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet)