Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr einfach)
- Bindewörter. Und + (die Logik verlangt es hier unbedingt)
- Das Bindewort *2 + (grober Fehler)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz + (richtig)
- Das Bindewort *2 + (grober Fehler, Mißverständnisse und Lächerlichkeiten)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig, ganz unerträglich, nicht ganz so anstößig, nicht schön, schleppend und schwülstig)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (grober Schnitzer)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (anstößig, gar zu häßlich, unbedenklich, klingt nicht schön, das beste)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (großer Irrtum)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (so unmöglich und so falsch, Nachäfferei des Englischen, falsch)
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (grund- und sinnlos)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (Getue)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch, leider, Frequenz/sehr oft, unnötige Distelei, ganz grober, handgreiflicher Unterschied)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt)
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt, ebenso gut und fein, zum festen und besten Bestande, dringend zu warnen vor der sprachwidrigen Auflösung und Zerreißung, gespreizt und unnatürlich geziert, widersinnig, abscheulichen Verrohung unsrer Sprache durchs Welsch,)
- Richtigstellen und klarlegen + (merkwürdig)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (bedenklicher)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Angereihte Haupt- und konjunktionale Nebensätze [§ 281] + (Einfachheit)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Speißenkarte oder Speißekarte? + (recht weise)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)