Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (Frequenz/fast herrschend)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1 + (notwendig)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck, unentbehrlich, nützlich, … kein Selbstzweck, unentbehrlich, nützlich, dürftig, wohlig, unter zehn Fällen ist er neunmal das Bessere, oft recht überflüssig, weniger entbehrlich, keine selbstherrliche Eigenbrötelei, nicht notwendig ängstlich, nicht immer fein, ziemlich überflüssig, zu nützlicher Wirkung, etwas übertrieben, falsch, zu schwach, unentbehrlich, überflüssig, untadlig, so elendes Deutsch, dichterische Stümper, unentbehrlich, nützlich, unruhig und ermüdend, entbehrlich, nicht nur überflüssig, sondern falsch, unnötig, berechtigt und nützlichn falsch, unnötig, berechtigt und nützlich)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Zahlwörter + (lächerlich)
- Böte oder Bote + (keine Berechtigung)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- Böte oder Bote + (keine Berechtigung, falsch, richtig)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden, neckisches Spiel, nichts mehr einzuwenden, ungerechtfertigt, vermieden)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (allein am Platze)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Würde falsch im Wunschsatze + (falsch)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- Das Fürwort *3 + (kernig, scharf unterscheidend, Entartung der Zweitfälle, Verwilderung unsrer Sprache, für Milde kein Platz, bestes Deutsch, unerträglich, berüchtigt, drollige Wirkung)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz + (einförmig)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen)