Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Böte oder Bote + (keine Berechtigung)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- Böte oder Bote + (keine Berechtigung, falsch, richtig)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden, neckisches Spiel, nichts mehr einzuwenden, ungerechtfertigt, vermieden)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (allein am Platze)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Würde falsch im Wunschsatze + (falsch)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- Das Fürwort *3 + (kernig, scharf unterscheidend, Entartung der Zweitfälle, Verwilderung unsrer Sprache, für Milde kein Platz, bestes Deutsch, unerträglich, berüchtigt, drollige Wirkung)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen)
- Verwandtschaftsnamen ohne Artikel + (besser)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch, schön, lebensvoll, treffend, glücklich, allerschlimmster Tadel, kühn, Aufwärmung einer alten Formel, nicht mustergültig, überaus treffend, wahrhaft malerisch, versinnlichend, in knappster und daher bester grammatischer Fügung)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Leopolds von Ranke oder Leopold von Rankes? + (Notbehelf)
- Hoffnung auf Besserung + (kleinlicher und unverständiger Kampfe)
- Hoffnung auf Besserung + (kleinlicher und unverständiger Kampfe, Frequenz/immer häufiger, mangelhaft, Frequenz/immer häufiger, Kauderwelsch)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (klingt gesucht)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (klingt gesucht, klingt hart, liegt so nahe, natürlich, nicht das geringste einzuwenden, pedantisch)
- Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders + (klingt hart)
- Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders + (klingt hart, möglich, musterhaft, nicht, üblich, Verstoß)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (anstößig)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)