Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (klingt gesucht)
- Das Zahlwort + (aber)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Guter Stil *3 + (peinlich, unschuldig, nachlässig und stümpernd, nützliche, der Sprache nicht schädliche Bequemlichkeiten, abgeschmackt, kein Fehler, zulässig)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (nicht)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Partizipium statt eines Neben- oder Hauptsatzes + (Nicht viel besser)
- Die Apposition + (plumpst drein)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (Frequenz/vielmals)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte, dazu schwankende Schriftform, vernunftgemäßer, brauchbar, peinliche Kleinigkeitskrämerei, keine Federfuchserei, sprachwidrige Klauberei, eine Narrenjacke, gedankenlos, unverständlich)
- Wortzusammensetzung + (recht schwierig)
- Wortzusammensetzung + (recht schwierig, inniger, Frequenz/mehr Gebiet gewonnen, fälschlich, übel, von dem Irrtum freihalten, unnötig)
- Erzählung und Inhaltsangabe + (überdrüssig)
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (ganz überflüssig)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig, sinnwidrig, richtig, seltsamste Laune und Willkür, nicht zu verurteilen, höchst ärgerlich, Man möchte ihm gleich einen Stein ins Fenster werfen)
- Speißenkarte oder Speißekarte? + (recht weise)
- Speißenkarte oder Speißekarte? + (recht weise, gründlich in die Irre geraten, überflüssig, ganz lächerlich)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit, eine Schande, solcher Unsinn, lächerlich, unbegreiflicherweise, das einzig richtige, derselbe Unsinn,)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Beisatz ohne als + (Fehler)