Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)
- Bedingen + (unverständlich)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Fort und weg (weiter) + (Bedauerlicher)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander + (berechtigt)
- Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet + (geradezu undeutsch)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Neue Wörter + (töricht)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Neue Wörter + (töricht, schlecht, garstig, verunglückt, geschmacklos wie überflüssig, seltsam, sehr töricht)
- Richtigstellen und klarlegen + (merkwürdig)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)
- Bindewörter. Und + (törichten Koppelwörter schon in den Köpfen angerichtet)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen, einfältig, kindische Angst, wird von Tag zu Tag ärger)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Voll von + (besser gemieden)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Abart dieses Fehlers)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (um so störender)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger)
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger, merkwürdigen Formen, falsch, zu sagen, nicht empfohlen, schwerfälligeren Bildungen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Aussprache + (umstrittenste, schwierigste, nahezu hoffnu … umstrittenste, schwierigste, nahezu hoffnungslose, gilt für die beste, unerfreulich, ja lächerlich, schulmeisternd zu mäkeln, angeblicher Übelklang, unschön, schön, unzweifelhaft allerbester Geschmack, eigenbrötlerische Schnurrpfeifereien, Wort wie Torheit fast zu milde, ängstlich, Zeichen der Unbildungzu milde, ängstlich, Zeichen der Unbildung)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Schaltsätze + (bequemen)