Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Wortschatz und Wortform *4 + (Gottsched, Adelung, Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *4 + (Gottsched, Adelung, Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *5 + (Gottsched, Adelung, Wustmann, Engel: Sprich Deutsch, S. 230 - 235, Gustav Roethe)
- Wortschatz und Wortform *5 + (Gottsched, Adelung, Wustmann, Engel: Sprich Deutsch, S. 230 - 235, Gustav Roethe)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (Grammatiker, Sprachlehrer, Grimm: Wb. I, 289. 397, E. Müller-Graupa: Der 'ursprachliche' Infinitiv im Deutschen. Ztschr. F. d. deutschen Unterr. XXXIII (1919), S. 330-351)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (Grammatiker, Sprachlehrer, Grimm: Wb. I, 289. 397, E. Müller-Graupa: Der 'ursprachliche' Infinitiv im Deutschen. Ztschr. F. d. deutschen Unterr. XXXIII (1919), S. 330-351)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Wunderlich: Satzbau, S. 164, Wustmann)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Grimm)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (Grimm)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (Grimm)
- Erstes Mittelwort auf -end + (Grimm)
- Erstes Mittelwort auf -end + (Grimm)
- Rechtschreibung + (Grimm - Jacob, Duden, Engel: Entwelschung)
- Rechtschreibung + (Grimm - Jacob, Duden, Engel: Entwelschung)
- Binde-s + (Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautma … Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautmann: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift d. Allgem. Deutschen Sprachvereins, Nr. 1, S. 12 ff., Grimm: II, 935. 938. 940. 941., Harden: Zukunft, O. Sarrazin: 19. Wissenschaftlichen Beiheft des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900)nen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900))
- Binde-s + (Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautma … Grimm: Gramm. II, 409. 941 ff., M. Trautmann: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift d. Allgem. Deutschen Sprachvereins, Nr. 1, S. 12 ff., Grimm: II, 935. 938. 940. 941., Harden: Zukunft, O. Sarrazin: 19. Wissenschaftlichen Beiheft des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900)nen Deutschen Sprachvereins (1. Juli 1900))
- Was für ein, was für welche + (Grimm: Wb IV. 1. 154)
- Was für ein, was für welche + (Grimm: Wb IV. 1. 154)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Grimm: Wb. II, 485, Georges: Wörterbuch v. J. 1869, Lübker: Reallexikon v. 1874, Baumeister: Denkmälern des klass. Altertums v. 1888 ff.)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Grimm: Wb. II, 485, Georges: Wörterbuch v. J. 1869, Lübker: Reallexikon v. 1874, Baumeister: Denkmälern des klass. Altertums v. 1888 ff.)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (Grimm: Wb. II, 911)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (Grimm: Wb. II, 911)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (Grimm: Wb. III, 1878)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (Grimm: Wb. III, 1878)
- Ge, be, ver, ent, er + (Grimmisches Wörterbuch)
- Ge, be, ver, ent, er + (Grimmisches Wörterbuch)
- Bedingen + (Grimms Wörterbuch (1854): 1. Band, Sanderssches Wörterbuche (1860))
- Bedingen + (Grimms Wörterbuch (1854): 1. Band, Sanderssches Wörterbuche (1860))
- Wortschatz und Wortform *9 + (Grimms Wörterbuch, Gustav Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *9 + (Grimms Wörterbuch, Gustav Wustmann)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Gustav Wustmann)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Gustav Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *8 + (Gustav Wustmann, Gottheld Epfraim Lessing, Christoph Martin Wieland)
- Wortschatz und Wortform *8 + (Gustav Wustmann, Gottheld Epfraim Lessing, Christoph Martin Wieland)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (Götzinger)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (Götzinger)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (H. Hoffmanns: Die Friedensfeier in: Von Frühling zu Frühling, Berl., Gebr. Paetel 1889)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (H. Hoffmanns: Die Friedensfeier in: Von Frühling zu Frühling, Berl., Gebr. Paetel 1889)
- Artikel bei Personennamen + (H. Wunderlich: 12. und 13. Beiheft zur Zeitschrift des Allg. Deutschen Sprachvereins (1897), S. 49)
- Artikel bei Personennamen + (H. Wunderlich: 12. und 13. Beiheft zur Zeitschrift des Allg. Deutschen Sprachvereins (1897), S. 49)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 1. Aufl., S. 242; 2. Aufl., Bd. 2, 423)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 1. Aufl., S. 242; 2. Aufl., Bd. 2, 423)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 2. Aufl., Bd. 2 (S. 18 ff.))
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 2. Aufl., Bd. 2 (S. 18 ff.))
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (Halatschka: deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen)
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (Halatschka: deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deut … Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache5, Weimar 1896; Herm. Schrader: Aus dem Wundergarten der deutschen Sprache, Weimar 1896; A. Richter, Deusche Redensarten, 4. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Edw. Wilke, Deutsche Wortkunde 6. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Alb. Waag, Bedeutungsentwicklung unsers Wortschatzes, Lahr i. B.; K. Bergmann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912mann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deut … Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache5, Weimar 1896; Herm. Schrader: Aus dem Wundergarten der deutschen Sprache, Weimar 1896; A. Richter, Deusche Redensarten, 4. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Edw. Wilke, Deutsche Wortkunde 6. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Alb. Waag, Bedeutungsentwicklung unsers Wortschatzes, Lahr i. B.; K. Bergmann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912mann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912)
- Beugungsformen zu man + (Heyne; Grimm: Wb. VI, 152)
- Beugungsformen zu man + (Heyne; Grimm: Wb. VI, 152)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (Heyse)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (Heyse)