Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen, dumm, dummer Missbrauch, entsetzlich, Missbrauch, richtig, unmöglich, unsinnig)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Halber; (um) -willen + (ungewohnt)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (Brenner: unvermeidlich)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (Brenner: unvermeidlich)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen, durchsichtig, Frequenz/häufiges Vorkommen, gleichgültig, möchte ich empfehlen, muß, nicht, schleppender, sehr bequem, sicher schöner, Solche Fügungen ganz zu verpönen sollte schon ihr häufiges Vorkommen bedenklich machen)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige, falsch, Frequenz/jeder, Frequenz/jedermann sagt und schreibt, ganz unbegreiflich, leidige Halbwisserei dabei im Spiele, müssen, richtig, sehr gewöhnliches, unerläßlich)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste, Frequenz/Gewöhnlichere, nicht, nur heißen konnte, oft mögliche, sollte fernbleiben, unmöglich)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste, Entschieden schlecht, Frequenz/beliebte, Frequenz/besonders beliebt, lächerlicher Sinn, nicht schön, Sprache erscheint wie halb erstarrt, steifes)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen + (Der Prunkstil freilich wird möglichst immer)
- Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher + (Der Sorgfältige vermeidet diesen Gebrauch)
- Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher + (Der Sorgfältige vermeidet diesen Gebrauch, ein dazu geeignetes Mittel)
- Modewörter + (Der Süddeutsche muss sich besonders noch hüten)
- Modewörter + (Der Süddeutsche muss sich besonders noch hüten, droht verwischt zu werden, hübsch äußerlich)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich, eine der beleidigendsten Spracherscheinungen, stilistischen Rippenstoß, wider den Strich)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Wems nicht paßt und nicht will + (Duldung der Freiheit fordert)
- Wems nicht paßt und nicht will + (Duldung der Freiheit fordert, fordert größere Freiheit, ist eine derartige Freiheit möglich, regelrecht, Viel härter)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Bis + (Dummheiten)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Bis + (Dummheiten, es kann nichts helfen, etwas u … Dummheiten, es kann nichts helfen, etwas umständlich, ganz unzweifelhafte Nachlässigkeit, können uns oft gar nicht breit und umständlich genug ausdrücken, maulfaul, muß man den Fehler täglich lesen, Viel Nachlässigkeit, Wir schrecken ja sonst vor umständlichen Ausdrucksweisen nicht zurückumständlichen Ausdrucksweisen nicht zurück)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)