Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich, eine der beleidigendsten Spracherscheinungen, stilistischen Rippenstoß, wider den Strich)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Wems nicht paßt und nicht will + (Duldung der Freiheit fordert)
- Wems nicht paßt und nicht will + (Duldung der Freiheit fordert, fordert größere Freiheit, ist eine derartige Freiheit möglich, regelrecht, Viel härter)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Bis + (Dummheiten)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Bis + (Dummheiten, es kann nichts helfen, etwas u … Dummheiten, es kann nichts helfen, etwas umständlich, ganz unzweifelhafte Nachlässigkeit, können uns oft gar nicht breit und umständlich genug ausdrücken, maulfaul, muß man den Fehler täglich lesen, Viel Nachlässigkeit, Wir schrecken ja sonst vor umständlichen Ausdrucksweisen nicht zurückumständlichen Ausdrucksweisen nicht zurück)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl, falsch, Frei … Durchaus frei steht die Wahl, falsch, Freiheit, die niemand mitmachen muß, Frequenz/herrscht, fügte mit Recht "nach dem Sinn", fühlt sich feineres Stilempfinden verletzt, Geboten, geradezu undenkbar, kann natürlich, können nicht mehr gut sagen, muß eintreten, mustergültig, Nicht gut, niemand möchte anders sagen, Nötig, notwendig, nur als Dichter hat wagen dürfen, richtig nur als Dichter hat wagen dürfen, richtig)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser, Frequenz/häufige, Frequenz/häufigste, ist die Regel, konnte sagen, läßt sich also auch fügen, nur anwendbar, nur noch möglich, wenn, So gut wie)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Schachtelsätze + (Hohn auf Kunst)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (Ebenso natürlich)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (Ebenso richtig)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (Ebenso richtig, Frequenz/weiter ausgedehnt, natürlich, nicht minder)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Gewaltsame Zusammenziehung + (Ebensowenig darf)
- Während acht Tagen oder acht Tage? + (am einfachsten)
- Gewaltsame Zusammenziehung + (Ebensowenig darf, Gewaltsame)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf, empfiehlt sich, falsch, … Ebensowenig darf, empfiehlt sich, falsch, gewiß nicht gefälliger, Gewissenhaft, hätte lieber schreiben sollen, hätte nicht fehlen sollen, ist zu sagen, könnte stehen, Schwerfälligkeit, unschönen Klang, verbietet die Rücksicht auf die Schönheit der Wiederholung förmlich, zulässigönheit der Wiederholung förmlich, zulässig)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser)
- a) Es ist die Türe, was oder die (welche) knarrt + (dreifachen Schaden)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall, eher, Frequenz/weit verbreitete, keine Verbesserung, knappen, minderwertigem, noch verkehrter, recht breit, schlecht, schwerfällige Bildung, Überflüssige)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (ungerechtfertigt)
- Beiläufig und ungefähr; mehr und noch + (Eigenart)
- Beiläufig und ungefähr; mehr und noch + (Eigenart, eine Unklarheit hervorrufen kann)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit, eingeschlichen, Frequenz … Eigentümlichkeit, eingeschlichen, Frequenz/fast häufiger, Frequenz/häufig, Frequenz/seltener, ganz verbannen, gar nicht berechtigt, gewöhnlich, geziert, gleichmäßig, muß unterbleiben, nicht, nicht sonderlich berechtigt, richtig (Hildebr.), schön, statt, ungewöhnlich, veraltet, zulässign, statt, ungewöhnlich, veraltet, zulässig)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Angereihte Haupt- und konjunktionale Nebensätze [§ 281] + (Einfachheit)