Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (beruht es auf diesem Irrtume des Sprachgefühls)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (Frequenz/vielmals)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (Frequenz/vielmals)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (Frequenz/sehr beliebt)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Das Zahlwort + (aber)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (Ebenso richtig)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- Wer = wenn einer + (Frequenz/wenige)
- Wer = wenn einer + (Frequenz/wenige, leider)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Frequenz/wie Sand am Meer)
- In Ergänzung + (Armut)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- (Sehen) daß oder wie? + (durfte es also nicht heißen)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Nebensatzwut + (die Schönheit des Stils schädigend)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Solcher, solche falsch statt ein(e)r, welche u.ä. + (Frequenz/ziemlich häufig)
- Solcher, solche falsch statt ein(e)r, welche u.ä. + (Frequenz/ziemlich häufig, Missbrauch, richtig)
- Zufolge + (Frequenz/ziemlich selten)
- Zufolge + (Frequenz/ziemlich selten, am gewöhnlichsten, verwaschene Ausdrucksweise, Frequenz/nicht bloß einmal)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)