Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Konjunktiv auf der Vergangenheits- neben dem Indikativ auf der Gegenwartsstufe + (Indikativ des Präteritus finden sich nur ausnahmsweise)
- Konjunktiv auf der Vergangenheits- neben dem Indikativ auf der Gegenwartsstufe + (Indikativ des Präteritus finden sich nur ausnahmsweise, solche Indikative spätestens nach der dritten Person kaum zufällig)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Kännte oder kennte? + (Irrtum)
- Kännte oder kennte? + (Irrtum)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Der Minister besichtigte alle neuen Bauten und drückte derselbe (oder: er) seine Freude aus + (falsche)
- Das Fürwort + (ebenso schön)
- Hoffnung auf Besserung + (kleinlicher und unverständiger Kampfe)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Anstatt falsch für und nicht + (Kein Vorteil)
- Anstatt falsch für und nicht + (Kein Vorteil, sondern nur eine verschwommene Ausdrucksweise)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit, sondern Zuchtlosigkeit und Auflösung aller Fügung, eine allenfalls chinesische Fügung oder Nichtfügung, unmöglich, viel schlimmer)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Das Umstandswort *5 + (Krankheit)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (Krankheit)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten? + (nicht gerade schön)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Worden + (schlimm)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (Freiheiten herrschen)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)