Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bewertung“ mit dem Wert „aus guten deutschen Wörtern“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Vermengung von als, wo, und daß  + (auf einer Verquickung beruht, duldbare Verauf einer Verquickung beruht, duldbare Verschmelzung, falsch, Frequenz/allgemein üblich, Frequenz/nicht selten, Frequenz/noch häufigeren, Frequenz/oft, Frequenz/vereinzelte, haben eine gewisse Mannigfaltigkeit der Ausdrucksweisen für die nämliche Sache geschaffen, in ungebührlicher Wesie, Noch falscher, unzulässige Vermengung, verschuldet von schlechten oder ungewissenhaften Kennern des Französischen, zwei Fügungen vermengt des Französischen, zwei Fügungen vermengt)
  • Konjunktivumschreibungen  + (auf einer andern)
  • Konjunktivumschreibungen  + (auf einer andern, aber am Ende sogar berecauf einer andern, aber am Ende sogar berechtigteren Auffassung vom Wesen des Konjunktives, Erscheinungen, die laut und deutlich von einer schlimmen Abstumpfung des Sprachgefühls für die Eigenart des Konjunktivs überhaupt zeugen, ihnen zu verschließende, überflüssigugen, ihnen zu verschließende, überflüssig)
  • Voller Menschen  + (anheimelndes)
  • Das Zeitwort 1. Die Fügung *1  + (schlechte Landschaftsprache)
  • Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen  + (ärgern wir uns mit Recht)
  • Satzbau  + (ebenso unnötig wie unmöglich)
  • Als, wie, denn beim Komparativ  + (ängstlich)
  • Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn  + (abgezogeneren)
  • Die Stellung der persönlichen Fürwörter  + (ängstliches)
  • Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen  + (auffällt)
  • Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen  + (auffällt, besser, entspricht nur unseren Dauffällt, besser, entspricht nur unseren Denkgesetzen, Frequenz/Zahlreich, kann man auskommen, keine Forderung willkürlicher Sprachregelung, leichter, liegt der Grund dafür nicht in irgend einer Regel, Man wird also lieber sagen, Täuschung der Erwartung, Übelstand nicht vorhanden, wenn Anstoß genommen worden ist, so beruht das wieder nicht auf der Verletzung einer Sprachregel, sondern auf einer Täuschung unsers Bewußtseins, wird niemand eine Härte empfinden, wohllautend niemand eine Härte empfinden, wohllautend)
  • Das Zahlwort *1  + (unliebsam)
  • Modewörter  + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
  • Modewörter  + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort, heruntaufs unsinnigste mißbrauchtes Wort, heruntergekommen, entwertet, jammerschade, herrlich, in wunderlicher Weise, bloßer Schwulst, kläglich, feig verhüllender Ausdruck, abgewirtschaftet, verfehlt gebildet, wunderliche Verirrung, widerwärtig weichlich, Abgeschmacktheit, schauderhaft gespreizt, alberner Sprachschwulst, Gedankenlosigkeit, Blödsinn, Quatsch, feierlicher Ersatz, albern, herrliche neue Modephrase, greulicher Schwulst, nachgeäfft, lächerlich, schießen wie Pilze aus der Erdeächerlich, schießen wie Pilze aus der Erde)
  • Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen  + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
  • Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen  + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit, dem Wohlklang zuliebe, hart, nicht, sagt man, übellautend, unbedenklich, unerträglich)
  • Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes  + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzformaus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus, Falle, wo der feine Stilist darf, falsch, Frequenz/aller paar Zeilen, gleich schlimme, hätte denn so wenig der Satz kommen sollen, Musterbeispiel, Noch viel tadelnswerter ist es freilich, Ungereimtes, widerstreitet dies dem Hauptgesetz, wie fein diese Freiheit zu nutzen verstandwie fein diese Freiheit zu nutzen verstand)
  • Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes  + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
  • Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte  + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
  • Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte  + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte, beaaus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte, beanstandet denn auch niemand mehr, bezeichnender, dadurch gewonnenen Vorteile, Den Vogel hat abgeschossen, Ebenmaß, einfacher, Es gibt also keine falschere Form, etwas gewalttätig, aber doch eher hinzunehmen, Fehler, Frequenz/Beliebtheit, Frequenz/häufig, Frequenz/sehr oft, Frequenz/wahren Sintflut, größere Kürze, gute Verdeutschung, häßliche, hatte dreifache Berechtigung, Mißfügungen, nicht besser, nicht gerechtfertigt, noch sprachwidriger, rechtfertigen sich, rechtfertigt, richtigen, sachlich treffender, trefflichen, verdient durchaus keine Duldung, Verletzung der Regel, wirksamere Duldung, Verletzung der Regel, wirksamere)
  • Das sich ereignete Unglück  + (Falsch)
  • Wortschatz und Wortform *10  + (solche querköpfige Gewaltsamkeiten)
  • Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie  + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
  • Zulässigkeit weiterführender Relativsätze  + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)